8 praktische Tipps für eine nachhaltige Haarpflege
(ger – 26.8.23) Wer jeden Tag seine Haare wäscht, riskiert eine rasche Nachfettung. Dann ist es nötig, jeden Tag wieder mit Shampoo entgegenzuwirken, was auf Dauer aber die Haarstruktur angreifen kann. Anstatt immer wieder Pflegeprodukte aus dem Chemielabor im Haar aufzutragen, gibt es für jeden Anlass die passende Haarpflege aus der Natur.
Wer sich dennoch auch mit Hausmitteln nicht das gewünschte Volumen ins feine Haar zaubern kann, findet im Internet eine große Auswahl an Perücken und Toupets. Mit einem Oberkopfhaarteil aus Echthaar ist ein natürlicher Look möglich, ohne dabei künstlich auszusehen. Bei einer Echthaarperücke wird von der Haarpflege einiges abverlangt – die Hausmittel aus diesem Beitrag können helfen, das Kunsthaar glänzend und seidig weich zu halten.
Für die Pflege von künstlichem Haar müssen andere Dinge beachtet werden. Vor allem darf dann die Föhntemperatur nicht zu hoch eingestellt sein, um das Kunsthaar nicht zu beschädigen. Im Folgenden kommen 8 hilfreiche Tipps.
Diese nachhaltige Pflege bringt mehr Volumen ins feine Haar
Eine dauerhafte Haarpflege kann feines Haar schnell schädigen und derart angreifen, sodass die Frisur einfach nicht sitzen will. Bier gilt als ein natürlicher Haarfestiger, der schon zu Opas Zeiten wahre Wunder auf dem Kopf vollbringen konnte. Für dünnes Haar eignet sich eine nachhaltige Pflege für mehr Volumen viel besser, während die scharfen Inhaltsstoffe aus Haarfarbe für dünnes Haar zu aggressiv sein können.
Aber auch ein zu heiß eingestellter Föhn oder das Glätteisen schädigen Menschen mit dünnem Haarwuchs. Im schlimmsten Fall können die Haare bei falscher Pflege noch schneller ausfallen.
Mit Rizinusöl gegen Haarausfall ankämpfen: Bringt das was?
Rizinusöl gilt ebenso wie Koffein zu einer der Hauptstimulanzen für Kopfhaut und Haarwurzeln. Rizinusöl aus der Drogerie soll dabei sowohl den Haarwuchs anregen als auch einem weiteren Haarausfall vorbeugen. Gerade nach einer Schwangerschaft kann es allerdings auch trotz intensiver Pflege zu einem vermehrten Haarausfall kommen, der sich mit einer Normalisierung des Hormonhaushalts aber auch wieder von alleine einstellt.
In dieser Phase wird keine besondere Pflege mit Kaffeesatz oder Rizinusöl benötigt. Sie kann aber bei regelmäßiger Anwendung gegen einen allzu massiv auftretenden Haarausfall durchaus geeignet sein.
Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Rizinusöl
Wer dünnes Haar mit Rizinusöl behandeln möchte, gibt einfach wenige Tropfen ins Shampoo und wäscht dann wie gewohnt die Haare. Als Haarkur hat sich eine Mixtur aus Rizinusöl und einem nativen Speiseöl bewährt, was wie ein Conditioner ins handtuchtrockene Haar eingearbeitet wird.
Die Einwirkzeit darf bei Hausmitteln durchaus eine halbe Stunde betragen, während künstliche Haarpflegemittel bereits nach wenigen Minuten ausgewaschen werden müssen, da sie das Haar ansonsten schädigen können.
Richtig kämmen: So geht es ohne weiteren Haarverlust
Glattes und lockiges Haar jeder Länge sollte möglichst immer trocken gekämmt werden. Setzt man Kamm oder Bürste im frisch gewaschenen, noch nassen Haar an, kann es zum Ausreißen ganzer Haarsträhnen kommen. Beim Trockenkämmen ist der Haarverlust deutlich geringer.
Wer die Lockenpracht länger als nur einen Tag bei vollem Volumen tragen möchte, verwendet am besten einen breitzinkigen Kamm anstatt einer Bürste. Mit einer Kur aus Bier und Ei wird das Haar nach dem Waschen von Natur aus glänzend und erhält neue Spannkraft. Die Frisur sitzt dann besser und fühlt sich voller an.
Ei-Kur für geschädigtes Haar: Natürliche Nährstoffe für schöne Haare
Für einen sofortigen Frische-Effekt kann man nach dem Haarewaschen ein bis zwei rohe Eier im Haar verteilen. Je nach Haarlänge kann auch nur ein Ei geeignet sein, was für die Haare wertvolle Proteine enthält. Wie die anderen nachhaltigen Hausmittel zur intensiven Haarpflege, kann auch die Frischei-Kur bis zu 30 Minuten lang im Haar einwirken.
Beim Ausspülen ist unbedingt auf die Wassertemperatur zu achten. Denn bereits beim lauwarmen Spülwasser kann das Ei im Haar stocken und dann unschöne Ei-Klümpchen hinterlassen.
Die natürliche Haarkur mit Ei wird in Kombination mit Bier noch effektiver
Besonders wohltuend für die Haare ist eine sanfte Behandlung mit Bier und Ei – wobei sich die zahlreichen Mineralstoffe aus dem Hopfengetränk mit den enthaltenen Aminosäuren und wertvollen Vitaminen aus dem B-Komplex optimal mit den Eiweißen ergänzen. Der Geruch von frischem Bier ist beim Trocknen der Haare schnell verflogen.
Wer Bier als Festiger verwenden möchte, kann die Haare kopfüber trocknen lassen. Dabei wird der Haaransatz großzügig mit Bier benetzt, das aufgrund seiner pflegenden Wirkweise ruhig auch in die Haarspitzen laufen darf. Nach dem Trocknen ergibt sich ein natürlicher Boost für das Volumen im Haar, wenn dieses ebenfalls kopfüber mit einem Föhn auf niedriger Temperaturstufe getrocknet wird.
Was tun, wenn die Haare im Alter ausfallen?
Viele Persönlichkeiten aus der Gesellschaft leiden schon in jungen Jahren unter ausfallenden Haaren. Das betrifft aufgrund hormoneller Gründe vor allem Männer mit Testosteronüberschuss. Bei Frauen sorgt das Östrogen dafür, dass sich die Haare auch bis ins hohe Alter hinein fest in der Kopfhaut halten.
Es gibt aber zahlreiche natürliche Stimulanzien, die den Haarwuchs anregen und die Haarwurzeln stärken sollen. Wer unter ausgehendem Kopfhaar leidet, das sich auch mit den hier vorgestellten Hausmitteln nicht mehr verdichten lässt, sorgt mit einem Echthaar-Haarteil schnell und einfach für mehr Volumen in der Frisur.
Das hilft auf natürliche Weise gegen Schuppen im Haar
Schuppiges Haar entsteht durch eine trockene Kopfhaut, die bei anhaltender Schädigung auch jucken kann. Grund ist ein angegriffener Säuremantel, der normale pH-Wert der Kopfhaut kann durch zu viel chemische Haarpflege zu sehr gereizt und geschädigt sein. Schon wenige Tropfen Walnuss- oder Leinöl im Shampoo helfen dabei, der Kopfhaut eine wohlige Pflege zu verleihen und neue Feuchtigkeit zu spenden.
Wer mit zu viel Öl beim Haarewaschen arbeitet, sorgt im Haar allerdings für einen fettigen Look. Eine derartige Intensiv-Haarkur gegen Schuppen sollte man also nur dann anwenden, wenn man für einen oder zwei Tage nicht am gesellschaftlichen Leben teilnimmt und sich zu Hause ganz und gar um seine Haarpflege kümmern kann.
Wundermittel für schönes Haar: Kokosöl ist vielseitig einsetzbar
Kokosöl soll gegen Läuse helfen, aber auch gegen Viren, Bakterien oder sogar Pilze, die ebenfalls für vermehrte Hautschuppen im Kopfhaar sorgen können. Kokosöl wirkt aber in jedem Fall auf die angegriffene Kopfhaut beruhigend und ausgleichend, sodass sich die Schuppen im Haar schon nach kurzer Behandlungsdauer deutlich zurückbilden.
Bei Ölen und Fetten achtet man am besten immer auf ein kaltgepresstes Produkt, das im Fachhandel auch unter der Bezeichnung „Nativ“ geführt wird – da in diesen nicht erhitzten Substanzen noch alle wertvollen Inhaltsstoffe in vollem Umfang erhalten sind. Beim Erhitzen gehen wichtige Pflegestoffe hingegen schnell verloren.
Hält sich die schuppige Kopfhaut nachhaltig ohne Verbesserung, kann ein Dermatologe aufgesucht werden. Einige Menschen leiden unter einer Unterversorgung der Haut mit Lanolin, sodass eine professionelle Haarbehandlung notwendig werden kann.
Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=166139