Abfallmanagement in der verarbeitenden Industrie: 4 wirksame Tipps

Die neue AVR Bioabfall-Vergärungsanlage

(fu – 24.2.23) Trotz aller Fortschritte, die im Laufe der Jahrzehnte erzielt wurden, ist die Produktion in der verarbeitenden Industrie immer noch ein ziemlich ineffizienter Prozess – viele der während des Produktionsprozesses verwendeten Ressourcen enden als Abfall. Traditionell war die verarbeitende Industrie nicht sehr gut im Umgang mit solchen Resten und hat sie oft einfach entsorgt, um sie auf unbestimmte Zeit auf Mülldeponien zu lagern.

Glücklicherweise haben sich die Dinge in den letzten Jahren geändert, und die verarbeitende Industrie ist sich ihres ökologischen Fußabdrucks nun stärker bewusst. Tatsächlich investieren viele Unternehmen jetzt in innovativere Lösungen für das Abfallmanagement, um ihre Abläufe zu rationalisieren und ihr Endergebnis zu verbessern. Wenn Sie ein Hersteller sind, der sein Abfallmanagement verbessern möchte, finden Sie im Folgenden einige Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern.

Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie Abfälle in Ihrem Produktionsbetrieb effektiv verwalten können!

Warum ist die Abfallwirtschaft notwendig?

Ein effektives Abfallmanagement sollte für jeden in der Fertigungsindustrie oberste Priorität haben. Der Grund dafür ist einfach: Industrieabfälle haben dramatische Auswirkungen auf die Umwelt.

Bei unsachgemäßer Bewirtschaftung können giftige Chemikalien und andere gefährliche Stoffe in den Boden austreten und die Boden- und Wasservorräte verseuchen. Dies kann zu einer Vielzahl von Umweltproblemen führen, darunter Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung und sogar eine Beschleunigung des Klimawandels.

Industrieabfälle sind nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern können auch schlecht für Ihr Unternehmen sein. Eine unzureichende Abfallbewirtschaftung kann zu höheren Betriebskosten und einem erhöhten Risiko von behördlichen Sanktionen führen, ganz zu schweigen von der möglichen Schädigung des Rufs Ihres Unternehmens!

Recyceln und Wiederverwenden, wo immer möglich

Ein Großteil der bei der Herstellung anfallenden Abfälle kann recycelt oder wiederverwendet werden. So muss es sich bei der Herstellung und dem Verkauf von LDPE-Folien nicht zwangsläufig um PE-Lösungen aus Originalmaterialien handeln – recyceltes Regranulat kann das gleiche Qualitätsniveau bieten, ist aber umweltfreundlicher.

Noch einfacher wird der Prozess, wenn Ihre Nebenprodukte metallischer Natur sind, denn das Recycling von Metallabfällen ist ein relativ unkomplizierter Prozess. Sie stellen Elektrokabel her und bei Ihrer Produktion fallen große Mengen an Kupferabfällen an? Das Recycling kann so einfach sein wie das Einschmelzen und die Verwendung in zukünftigen Produktionszyklen.

Neben dem Recycling und der Wiederverwendung Ihrer eigenen Abfälle können Sie auch in Abfallmanagementlösungen investieren, die Ihnen das Recycling und die Wiederverwendung der Abfälle anderer Hersteller ermöglichen.

Auf diese Weise können Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck und senken gleichzeitig Ihre Ressourcenkosten, vorausgesetzt, der Recyclingprozess ist nicht teurer als der Kauf neuer Materialien.

Investieren Sie in modernste Automatisierung

Ein großer Teil des Abfalls, der bei der Herstellung entsteht, ist auf menschliche Fehler zurückzuführen. Wenn zum Beispiel ein Arbeiter am Fließband einen Fehler macht und ein Produkt nicht richtig herstellt, gibt es keine Möglichkeit, dieses Produkt zu retten – es muss als Abfall entsorgt werden.

Glücklicherweise können fortschrittliche Automatisierungslösungen dazu beitragen, die Abfallmenge in Ihrem Unternehmen zu verringern. Automatisierte Maschinen sind viel weniger fehleranfällig als menschliche Arbeitskräfte, was bedeutet, dass sie weniger fehlerhafte Produkte produzieren können (und somit weniger Abfall erzeugen).

Außerdem sind neue Automatisierungslösungen in der Regel sehr viel präziser und effizienter als solche, die auf veralteter Technologie basieren, was bedeutet, dass sie mehr/schneller produzieren können als ältere Maschinen und dabei weniger Ressourcen verbrauchen (und damit wiederum weniger Abfall erzeugen).

Natürlich ist die Investition in eine hochmoderne Automatisierung eine ziemlich große Ausgabe. Aber es ist eine Investition, die sich sehr schnell bezahlt macht – denn das Geld, das Sie bei der Abfallentsorgung einsparen, gleicht die Anschaffungskosten für die neuen Maschinen bald aus.

Analysieren Sie Ihre Abläufe und reduzieren Sie Überbestände/Überproduktionen

Viele Hersteller erzeugen viel Abfall, weil sie zu viel auf Lager haben oder überproduzieren. Wenn Sie beispielsweise zu viel Rohmaterial für Ihren Produktionsprozess bestellen, müssen Sie möglicherweise einen Teil davon als Abfall entsorgen, wenn der Prozess abgeschlossen ist (da es möglicherweise nicht mehr verwendbar ist).

Ähnlich verhält es sich, wenn Sie mehr Produkte herstellen, als Sie tatsächlich benötigen. Auch dann müssen Sie möglicherweise einige von ihnen wegwerfen oder sie zu einem niedrigeren Preis verkaufen. Diese Ressourcen gelten nunmehr als verschwendet. Geld und Zeit Verluste, die sich mit einer angemessenen Analyse und Planung leicht vermeiden lassen.

Bevor Sie mit dem Produktionsprozess beginnen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, Ihren Bedarf zu analysieren und einen Pull-basierten Produktionsprozess einzurichten. Auf diese Weise produzieren Sie nur das, was Sie tatsächlich benötigen, was Ihnen hilft, den Abfall zu reduzieren und langfristig Geld zu sparen.

Setzen Sie umsetzbare Ziele und überwachen Sie Ihre Fortschritte

Das Abfallmanagement ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der eine kontinuierliche Überwachung und Verbesserung erfordert. Daher ist es wichtig, dass Sie sich umsetzbare Ziele setzen und Ihre Fortschritte verfolgen, wenn Sie vermeiden wollen, dass Ihre Bemühungen um die Abfallbewirtschaftung auf der Strecke bleiben und sich letztlich als wertlos erweisen.

Sie können zum Beispiel damit beginnen, sich das Ziel zu setzen, die von Ihrem Unternehmen produzierte Abfallmenge im nächsten Jahr um 10 % zu reduzieren. Sobald Sie dieses Ziel erreicht haben, können Sie sich ein neues Ziel für das folgende Jahr setzen. Auf diese Weise können Sie Ihre Abfallbewirtschaftungspraktiken kontinuierlich verbessern und Ihr Unternehmen auf Kurs halten.

Schlussfolgerung

Die Abfallwirtschaft ist für jedes produzierende Unternehmen von entscheidender Bedeutung – sie kann dazu beitragen, die Ressourcenkosten zu senken, die Bilanz zu verbessern und die Umwelt zu schützen!

Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihr Abfallmanagement zu verbessern, sollten Sie die oben aufgeführten Tipps befolgen – sie werden Ihnen helfen, Ihre Abläufe zu rationalisieren und Ihre Ziele zu erreichen.

Denken Sie daran, dass die Erde unser einziges Zuhause ist. Die Erde ist nicht unzerstörbar ist! Sie zu schützen, sollte unsere oberste Priorität sein – schließlich ist sie unser Lebensraum.

LeimenBlog.de Ihre lokale Internetzeitung für Leimen, Nußloch, Sandhausen

Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=158925

Sie müssen eingeloggt sein, um kommentieren zu können. Login

Autoglas300x120
6581 - Elektro Lutsch Banner 300c
Woesch 300x120
Kalischko Banner 300

Dr Ullrich -  Banner 300 - 2015

OFIS-Banner_300x120

Mattern Optik - Banner 300 - 4

Spargelhof Köllner Logo 300x120
Turmapotheke Logo NEU 300x120

Gallery

17328-Fasching-Gruppen-81 17328-Fasching-Gruppen-80 17328-Fasching-Gruppen-79 17328-Fasching-Gruppen-78 17328-Fasching-Gruppen-77 17328-Fasching-Gruppen-76 17328-Fasching-Gruppen-75 17328-Fasching-Gruppen-74 17328-Fasching-Gruppen-73
Anmelden | Entworfen von Gabfire themes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen