Die 10 häufigsten Unverträglichkeiten im Überblick
Neben Lebensmittelallergien können bei manchen Menschen auch Unverträglichkeiten auftreten. Es gibt mehrere Substanzen in Lebensmitteln und Getränken, die häufig zu Unverträglichkeitsreaktionen im Körper führen. Um welche Stoffe und Lebensmittel es sich dabei handelt, wird im folgenden Artikel erläutert.
Lebensmittel, ohne sie wären wir Energielos
Nahrung ist die wichtigste Energiequelle des Körpers. Für die richtige Ernährung benötigen Menschen eine tägliche Zufuhr verschiedener Lebensmittelgruppen. Viele Menschen haben jedoch Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die eine ernährungsphysiologisch ausgewogene Ernährung erschweren.
Kommt es einer Person nicht unbekannt vor, wenn jemand davon berichtet, dass er nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel unangenehme Symptome hat, kann ein Lebensmittelunverträglichkeit-Selbsttest Auskunft geben.
Der Unterschied zwischen Intoleranz und Nahrungsmittelallergie
Es ist wichtig zu wissen, dass es einen entscheidenden Unterschied zwischen einer Unverträglichkeit und einer Allergie gibt. Die Intoleranz ist im Allgemeinen auf das Fehlen von Komponenten zurückzuführen, die für die korrekte Verdauung der auslösenden Nahrung erforderlich sind, jedoch ohne die Wirkung des Abwehrsystems.
Es gibt jedoch eine Ausnahme, Gluten. Eine Glutenunverträglichkeit bringt auch Veränderungen des Immunsystems mit sich. Eine Person, die gegen bestimmte Lebensmittel allergisch ist, kann nicht einmal kleine Mengen davon essen.
Wenn der Patient jedoch eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hat, kann er ohne Probleme eine kleine Menge des auslösenden Lebensmittels zu sich nehmen.
Symptome von Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Obwohl bestimmte Nahrungsmittel sowohl eine Allergie als auch eine Unverträglichkeit auslösen können, werden in beiden Situationen ähnliche Symptome ausgelöst, die jedoch unterschiedlichen Ursprungs sind. Wie bereits erwähnt, sind einige Symptome immunologischer Natur und andere nicht.
Bei Allergien sind die häufigsten Symptome:
- Hautausschläge
- Schwellung der Lippen oder Augenlider
- Augenrötung
- Husten
- Durchfall und Erbrechen
- Verstopfte Nase
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Hypotonie
Nahrungsmittelunverträglichkeiten weisen ähnliche, aber mildere Symptome auf. Zu den Beschwerden einer Nahrungsmittelunverträglichkeit gehören:
- Bauchschmerzen
- Blähungen
- Durchfall
Allergien treten im Allgemeinen innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach dem Verzehr auf und können schwerwiegend werden. Im Gegensatz dazu kann es länger dauern, bis die Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit auftreten, und sie sind normalerweise milderer.
Die häufigsten Intoleranzen
Laktoseintoleranz
Es liegt an der Unfähigkeit des Verdauungssystems, Laktose, den Zucker in Milch, zu verdauen. Diese Nahrungsmittelunverträglichkeit wird durch das Defizit in der körpereigenen Produktion eines Enzyms namens Laktase verursacht.
Laktase ist für die Verdauung und damit für die korrekte Aufnahme von Laktose verantwortlich. Dieser Zustand kann vorübergehend oder dauerhaft sein.
Nun gibt es eine Form der sekundären Laktoseintoleranz, die sich in Minimalfällen manifestiert. Sie wird durch eine Krankheit verursacht, beispielsweise durch einen Virus im Verdauungssystem oder, wie Daten aus dem Journal of Medicinal Food zeigen, durch Zöliakie.
Dies scheint daran zu liegen, dass eine Entzündung in der Darmschleimhaut zu einer vorübergehenden Abnahme der Produktion des Enzyms Laktase führt. Es bedarf jedoch weiterer Forschung, um dies zu bestätigen.
Glutenunverträglichkeit (Zöliakie)
Gluten ist ein Glykoprotein, das in vielen Lebensmitteln wie Weizen, Hafer oder Gerste enthalten ist. Bei einer Glutenunverträglichkeit ist der Dünndarm nicht in der Lage, es zu verdauen und folglich kommt es auf Darmebene zu einer Entzündungsreaktion.
Diese Art der Intoleranz wird das ganze Leben lang andauern. Es handelt sich um eine auf Autoimmunerkrankungen basierende Nahrungsmittelunverträglichkeit. Die Hauptsymptome sind die folgenden und können fehlen oder atypisch sein:
- Gewichts- und Appetitverlust
- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall
- Verlust von Muskelmasse
Fruktoseintoleranz
Fructose oder auch als Lävulose bekannt, ist der Zucker, der in Obst, bestimmtem Gemüse und Honig enthalten ist. Kann der Darm diesen Zucker nicht verdauen, treten nach dem Verzehr dieser Lebensmittel die typischen Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit auf.
Fruktoseintoleranz kann eine erbliche Komponente haben. Es kann durch eine FODMAP- oder Low-FODMAP-Diät gemildert werden.
Saccharose-Intoleranz
Bei dieser Unverträglichkeit kann gewöhnlicher Zucker nicht verdaut werden. Es ist auf das Fehlen eines Enzyms namens Sucrase zurückzuführen. Das Fehlen des Enzyms behindert die korrekte Verdauung von Saccharose. Dadurch kommt es unter anderem zu bereits bekannten Symptomen wie Durchfall, Blähungen oder Bauchschmerzen.
Weitere Unverträglichkeiten, die häufig sind:
- Soja-Intoleranz
- Sulfit-Intoleranz
- Histamin-Intoleranz
- Eiweiß-Intoleranz
- Sorbit-Intoleranz
- Galactose-Intoleranz
Es ist wichtig, Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu erkennen
Es ist sehr wichtig, dass betroffene Personen den Beschwerden und Symptomen auf den Grund gehen, wenn sie vermuten, dass sie an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden. Dieser Zustand kann aufgrund der schlechten Aufnahme von Nährstoffen, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers notwendig sind, zahlreiche gesundheitliche Probleme verursachen.
In bestimmten Fällen sind spezielle Untersuchungen erforderlich, die von einem Arzt empfohlen werden, um die Ursache der Beschwerden zu identifizieren und eine geeignete Behandlung durchzuführen.
Als erster Schritt kann jedoch ein entsprechender Selbsttest durchgeführt werden, um herauszufinden, ob es sich um eine Unverträglichkeit handelt oder nicht. Die Selbsttests können im Internet bestellt werden, nehmen nur ein paar Minuten in Anspruch und geben nach der Analyse im Labor Auskunft darüber, woher die Beschwerden kommen.
Konnte eine Unverträglichkeit bestätigt werden, ist zu empfehlen, weitere Maßnahmen einzuleiten und gegebenenfalls eine Behandlung mit dem Hausarzt zu besprechen.
Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=150227