Games-Förderungen gehen weiter: Branche atmet auf

(fu – 3.12.22) Die deutsche Games-Branche ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Nicht nur zahlreiche neue Spieler sind dazu gekommen, sondern auch viele neue Entwicklerstudios und Publisher haben sich im deutschen Raum gebildet. Um dieses Momentum zu unterstützen und die wirtschaftlich immer wichtiger werdende Branche zu stärken, hat die deutsche Regierung eine Games-Förderung eingeführt, die von zahlreichen Unternehmen in Anspruch genommen wurde. Der große Andrang kam überraschend und so waren schon in diesem Jahr die Finanzierungen für die kommenden Jahre ausgeschöpft. Ein angekündigter Förderstopp sorgte nun bei vielen Unternehmern für Unmut. Jetzt gibt es allerdings gute Nachrichten vom Bundestag!

Deutschland als Games-Nation

Deutschland ist für einige Branchen weltbekannt. Dazu zählt bspw. die Automobilbranche und die Bierbrauerei. Auch im Sport, vorwiegend Fußball und Tennis, sind die Deutschen internationale Stars. Mit der Spielebranche haben wohl die wenigsten das Land in Verbindung gebracht. Das könnte sich mit den kommenden Jahren jedoch ändern, denn die Industrie wächst in Deutschland unaufhörlich. Das sieht man sowohl auf der Seite der Konsumenten, als auch der Wirtschaft. Mittlerweile sollen durchschnittlich 6 von 10 Deutschen regelmäßig Spiele konsumieren. Diese nutzen sie entweder auf dem PC, gängigen Konsolen wie der PS5 und der Xbox Series X oder mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets. Dabei ist das Smartphone zur meistgenutzten Plattform geworden und bietet durch kostenlose Apps auch die günstigste Möglichkeit, um zu spielen.

Auf Seiten der Industrie ist die Veränderung ebenfalls groß. Seit 2020 ist die Anzahl der Unternehmen in Deutschland im Bereich der Spieleentwicklung um unglaubliche 26% angestiegen. Dazu wurde eine Games-Map veröffentlicht, die die Unternehmen und ihre räumliche Verteilung aufzeigt. Fast 30.000 Menschen arbeiten derzeit direkt oder indirekt in der Branche in fast 800 kleinen und großen Unternehmen. Dazu werden durch große Events wie die Gamescom jedes Jahr internationale Größen der Spieleindustrie nach Deutschland eingeladen. Zu guter Letzt kann die Veränderung sogar in der Sportwelt beobachtet werden. Der eSport wird auch in deutschen Gefilden zu einem immer relevanteren Thema, denn mit den spannenden Turnieren werden große Umsätze gemacht. eSport-Teams sind vor allem im virtuellen Fußball stark vertreten. So findet man unter den größten Fußballvereinen mit eigenem Gaming-Team gleich zwei deutsche Vertreter: Den RB Leipzig und den FC Schalke 04. Ein Blick in die Tabelle der Virtual Bundesliga zeigt, wie viele Vereine in den letzten Jahren auf den Zug aufgesprungen sind. Aber auch kleine Vereine folgen dem Trend und erlangen damit ein zweites Standbein neben dem Sport am Rasen. 

Angekündigter Förderstopp abgewendet

Um das rasante Wachstum der Games-Branche noch weiter voranzutreiben, wurde 2019 eine Förderung eingeführt, die vor allem junge Unternehmen bei der Spieleentwicklung finanziell unterstützen sollte. Der hohe Bedarf wurde allerdings unterschätzt und so waren die Fördermittel schneller aufgebraucht, als gedacht. Am 31. Oktober kam dann die Hiobsbotschaft für viele Unternehmen: Für 2022 und 2023 sollte es keine weiteren Förderungen mehr geben. Das sorgte schnell für Unmut, denn mindestens 50 Spieleentwickler wollten die Förderung noch in diesem Jahr in Anspruch nehmen. Die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen der bereits ausgeschütteten Fördermittel lassen sich bereits erkennen. Jedes dritte befragte Unternehmen gab in einer Umfrage an, dass sich das Entwicklungsbudget seit Erhalt der Förderung um mindestens 50% gesteigert hat. Jedes fünfte Unternehmen konnte sogar eine Steigerung von 100% feststellen. Dadurch wurden neue Arbeitsplätze geschaffen, Investitionen getätigt, bei denen Geld wieder in die Wirtschaft zurückfließt, und natürlich auch mehr Steuern gezahlt. Der große Erfolg dieser Förderungen hat nun dazu geführt, dass der Bundestag seine Entscheidung revidiert hat. Den gefürchteten Förderstopp soll es vorerst also doch nicht geben. Experten haben sich dafür ausgesprochen, dass die Fördermittel auf 100 Millionen pro Jahr aufgestockt werden sollten. Ganz so groß ist der Erhöhung zwar nicht ausgefallen, immerhin wurde das Budget jedoch auf 70 Millionen angehoben. Damit können viele Unternehmen aufatmen, denn einige Projekte, die schon seit Monaten in Planung waren, hätten ohne die Gelder nicht fertiggestellt werden können. Derzeit werden die Förderungen zwar noch nicht ausgezahlt, der im Oktober verhängte Stopp soll allerdings zeitnah aufgelöst werden. Damit bleibt Deutschland als globaler Player weiterhin attraktiv und kann sich in der Games-Branche seinen Namen machen.

Vor allem junge Unternehmen der Games-Branche freuen sich über die erleichternden Nachrichten. Der Stopp der Fördermittel wurde abgefangen und das Budget für die kommenden Jahre erhöht. Ob die 70 Millionen Euro jährlich wirklich ausreichen werden, bleibt abzuwarten.

LeimenBlog.de Ihre lokale Internetzeitung für Leimen, Nußloch, Sandhausen

Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=156221

Sie müssen eingeloggt sein, um kommentieren zu können. Login

Turmapotheke Logo NEU 300x120
6581 - Elektro Lutsch Banner 300c

Autoglas300x120

Spargelhof Köllner Logo 300x120

Mattern Optik - Banner 300 - 4
OFIS-Banner_300x120
Dr Ullrich -  Banner 300 - 2015

Woesch 300x120

Gallery

17787-Ausbildungsmesse-1 17787-Ausbildungsmesse-2 17787-Ausbildungsmesse-25 17787-Ausbildungsmesse-24 17787-Ausbildungsmesse-23 17787-Ausbildungsmesse-22 17787-Ausbildungsmesse-21 17787-Ausbildungsmesse-20 17787-Ausbildungsmesse-19
Anmelden | Entworfen von Gabfire themes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen