Geeignete TIPPS für jeden Autofahrer – Wie lassen sich Werkstattbesuche vermeiden?
(dw – 1.10.21) Der Erhalt eines Kraftfahrzeuges ist entweder finanziell und berufsbedingter Natur oder es soll ein Werterhalt bis zur Preissteigerung erreicht werden. Mit einem Neuwagen ist gerade letztgenanntes nur schwerlich zu erreichen, da das investierte Kapital sich bereits innerhalb eines Jahres halbiert. Es macht demzufolge Sinn, sowohl als Autosammler sowie bei der täglichen Kraftfahrzeugnutzung sein Fahrzeug dementsprechend zu pflegen.
Die Schadensvermeidung größerer Schäden ist somit ein Kostenfaktor, der gerne anderweitig investiert werden kann. Dem Oldtimer-Fan wird es hingegen, um die Sammelwürdigkeit und die Preissteigerung des Automobils gehen. Auch hier sprechen die Zahlen für sich und es finden sich jährlich immer mehr Fahrzeuge mit Historien-Kennzeichen auf den deutschen Straßen. Berücksichtigen wir die Wertsteigerung, z.B. eines Porsche 911 Turbo 3.3 Coupé aus dem Jahr 1986, so liegt diese derzeit bei über 600 Prozent. Da lohnt sich die Pflege eines Wagens allemal.
Der Anbieter Daparto bietet Autoteile, welche nahezu jede Automarke mit einschließen. Hier wird zwischen Hauptbaugruppen, wie z.B. der Bremsanlage, der Innenausstattung oder dem Fahrwerk unterschieden, für die es jeweils weitere Zubehörteile gibt. Wenn Sie Bremsscheiben günstig online kaufen möchten, dann ist der Onlinehändler Daparto der richtige Ansprechpartner.
Das Auto in puncto Nachhaltigkeit: wie kann ich alles aus dem Wagen herausholen?
Ökologisch und ökonomisch betrachtet ist der derzeit populär gewordene Begriff der Nachhaltigkeit auf jedwede Ressourcennutzung anwendbar. Natürlich kann sich ein Fahrzeug nicht selbstständig regenerieren, jedoch können Materialverluste und Verschleiß durch einen Werterhalt angestrebt werden. Dies ist insofern zu empfehlen, da die statische Reichweite einiger im Automobil genutzter Metalle und Edelmetalle nur noch einige Jahre beträgt. Sei es das Palladium im Katalysator oder die Goldanteile in der Elektronik, alles neigt sich dem Ende zu. Das Zauberwort hier, heißt demzufolge Kreislaufwirtschaft und meint einen dementsprechend sinnvollen Umgang mit Materialien oder Gebrauchsgütern.
Was kann ich als Fahrzeughalter an meinem Fahrzeug selber machen?
Während Verschleißteile vom Do-it-Yourself findigen Fahrzeughalter problemlos selbst getauscht werden können, sind die Elektronik und der Motor einzig und allein das Aufgabengebiet von Fachprofis. Aber selbst bei den Verschleißteilen stößt der visierte Laie schnell an seine Grenzen. Waren Fahrzeuge vor etwa 20 Jahren noch problemlos reparierbar, so ist dies heutzutage aufgrund der verarbeiteten Bordelektronik und Sensorik um einiges schwieriger geworden. Abhilfe schaffen sogenannte Tutorials, welche für nahezu jeden Fahrzeugtypen passende Tipps bereithalten.
An einem Fahrzeug lassen sich somit problemlos die Scheibenwischer, Leuchtmittel sowie die Reifen wechseln. Optische Finessen, wie Arbeiten an der Karosserie sowie das Tunen der Innenraumausstattung sind ebenfalls möglich. Reparaturen an tragenden Autoteilen, dem Motorsystem sowie dem Fahrwerk sollten jedoch in der Werkstatt vorgenommen werden. Eine Ausnahme bilden Oldtimer ohne Bordelektronik, die einzig und allein auf hydraulischem Wege gesteuert werden.
Wo finde ich passende Autoteile und worauf sollte ich beim Online-Ankauf achten?
Großhändler von Autoteilen besitzen große Lagerbestände, die nahezu jedes Autoteil beinhalten. Ein Automobil lässt sich schlüssig über den Fahrzeugbrief nachvollziehen, wo neben der Automarke ebenfalls die Modell- und Schlüsselnummer angegeben wird. In einem Lagerbestand wird auf diese sogenannte KBA Nummer zurückgegriffen, welche sich wiederum aus der Herstellernummer (HSN) sowie der Modellnummer bzw. Typenbezeichnung (TSN) zusammensetzt. Nunmehr kann für jedes Fahrzeug – inklusive des Oldtimers – das passende Autoteil gefunden werden. Hier lohnt sich der Autoteile-Preisvergleich, der das online kaufen so attraktiv macht.
Die zeitlich aufeinander abgestimmte Sichtkontrolle des Fahrzeugs sollte alle relevanten Fahrzeugteile beinhalten. Eine verschlissene Bremsscheibe lässt sich somit ideal an einer Gratbildung der Außenkante erkennen. Bei älteren Fahrzeugmodellen ist der Tausch dieses Autoteils ebenfalls durch den geübten Laien möglich. Je nach Fahrzeugtyp können so Ersparnisse von 80 bis 300 Euro erzielt werden. Hier kann auf Original-, Ident- oder Nachbauteile zurückgegriffen werden. Während Ident- und Originalteile bau- und funktionsgleich sind, werden Nachbauteile von Firmen produziert, die nicht mit dem Fahrzeughersteller kooperiert sind. Hier sollte definitiv auf die Sicherheit geachtet werden. Abschließend sollte jedem Fahrzeugfahrer stets eine gute Fahrt gewünscht werden.
Foto: – https://unsplash.com/photos/qNKfj9mgraI
Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=142440