Halbfinale in der UEFA Champions League – ein Fazit
Es ist die Zusammenkunft der weltbesten Mannschaften. In der UEFA Champions League treffen sich in jedem Jahr die Top-Mannschaften aus den europäischen Fußballligen und spielen um den begehrten Henkelpott, der Europas beste Fußballmannschaft krönt. Welche europäischen Vereine aber letztendlich unter den besten vier stehen, das ist keine allzu große Überraschung mehr, wie auch die aktuelle Saison belegt, in denen natürlich wieder der FC Bayern, der FC Barcelona und Real Madrid im Halbfinale zu finden sind.
Nur noch wenig Spannung im Halbfinale
Eine Art ungeschriebenes Gesetz der Champions League besagt, dass kein Champions-League-Sieger aus dem letzten Jahr seinen Titel im folgenden Jahr verteidigt. Bislang traf dies sogar tatsächlich immer zu. In diesem Jahr könnte es Real Madrid allerdings schaffen, das sich jüngst im Viertelfinale gegen den Stadtrivalen Atletico durchsetzen konnte, obgleich das Spiel eher einer Schlacht denn einem Fußballspiel glich.
Allzu überraschend ist dies aber nicht wirklich. Die bayerisch-katalanisch-spanische Dominanz in der Champions League ist fast schon erschreckend: In den letzten sechs Jahren standen Bayern, Real und Barca insgesamt dreimal zusammen im Halbfinale. Das deutsche Fußballaushängeschild schaffte es nunmehr zum vierten Mal in Folge unter die besten vier Mannschaften der Champions League.
Halbfinal-Paarungen der UEFA Champions League der letzten sechs Jahre
Saison | Paarungen |
2014/2015 | FC Barcelona – FC Bayern München
Juventus Turin – Real Madrid |
2013/2014 | Bayern München – Real Madrid
Chelsea London – Atletico Madrid |
2012/2013 | Real Madrid – Borussia Dortmund
Bayern München – FC Barcelona |
2011/2012 | Real Madrid – Bayern München
Chelsea London – FC Barcelona |
2010/2011 | FC Barcelona – Real Madrid
FC Schalke 04 – Manchester United |
2009/2010 | Olympique Lyon – Bayern München
FC Barcelona – Inter Mailand |
Da stellt sich die Frage, wo dort die Spannung bleibt. Ja, selbst die Torjägerkanone wird unter diesen Mannschaften ausgespielt, wie auf sportwettenanbieter.info zu lesen ist. Für Anhänger der spanischen und deutschen Vereine herrscht bis zum April der aktuellen Saison daher grundsätzlich Langeweile. Der FC Bayern ist gerade deutscher Meister geworden, natürlich, und ist selbstverständlich auch im DFB-Pokal noch vertreten. Gleiches Bild in der spanischen Liga, in der Barcelona und Real die Meisterschaft unter sich ausspielen.
Bis Mai gibt es für alle drei Klubs also höchstens etwas zu verlieren, aber nichts zu gewinnen. Immer wieder wechseln sich Mannschaften aus allen erdenklichen Ligen ab und versuchen, die Herrschaft der großen Drei zu durchbrechen. Ab und an gelingt dies, immer häufiger scheitern sie. Ob nun Inter Mailand, Borussia Dortmund, Atletico Madrid oder wie in diesem Jahr Juventus Turin – es möchte keiner aussprechen, deutlich ist es aber dennoch und zeigt die Überlegenheit der führenden Kaste: Am liebsten hätten Barca, Bayern und Real natürlich gegen Juventus im Halbfinale gespielt.
Keine Konkurrenz in Sicht
Bislang war die Favoritenrolle klar verteilt. Und auch wenn es zwischenzeitlich wie im Hinspiel des FC Bayern gegen den FC Porto so ausschaut, als würde ein großer Favorit wanken, straft allein der Gedanke die Fußballwelt spätestens im Rückspiel Lügen. Doch ist überhaupt ein Ende der Fußball-Langeweile in Sicht? Vielleicht schafft es die englische Liga wieder. Der große englische TV-Deal spült ordentlich Kapital in die Vereinskassen. Über Jahre hinweg wird die englische Liga ihren Konkurrenten zumindest in finanzieller Hinsicht überlegen sein. Die Topstars werden wieder in der Premier League anheuern, vielleicht eine Möglichkeit, wie sich der englische Fußball wieder in den Vordergrund spielen kann. Denn bis auf Chelsea London waren englische Vereine im Viertelfinale der Champions League in den letzten Jahren Mangelware. Wünschenswert für alle echten Fußballfans wäre es allemal.
Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=62849
Neueste Kommentare