Online-Kredite: Vor- und Nachteile
(fu – 20.6.23) Wer brav spart, kann sich in wenigen Jahren ein ordentliches Sümmchen ansparen, um damit beispielsweise in Urlaub zu fahren oder sich die den lang gehegten Wunsch nach einer Kreuzfahrt zu erfüllen. Doch zum einen will nicht jeder so lange auf die Erfüllung seiner Wünsche warten und zum anderen ist das manchmal auch gar nicht möglich. Wenn das Auto kaputt gegangen ist, kann der Kauf eines anderen Wagens nicht warten, bis genug zusammengespart ist, dann ist eine anderen Finanzierungslösung erforderlich. Ein Kredit ist eine gute Lösung, um Wünsche schnell zu erfüllen oder im Ernstfall eine schnelle Lösung zu haben. Die Kosten für einen Kredit variieren, je nachdem, wo der Kredit beantragt wird und welche Laufzeit er hat. Es macht sehr häufig auch einen Unterschied, ob die Kunden zu einer Filialbank gehen oder den Kredit online beantragen. Wie finden Kunden einen günstigen Kredit und wo liegen die Unterschiede zwischen traditionellem Kredit bei der Bankfiliale und einem Online-Kredit?
Privatkredit – was ist das überhaupt?
Ein Privatkredit ist in der Regel ein Kredit, den eine Privatperson aufnimmt. Häufig heißt er auch Ratenkredit oder Konsumentenkredit. Der Kreditnehmer erhält das Geld zur freien Verwendung, das heißt, er kann es ausgeben, wofür auch immer er will. Er kann damit seinen Dispokredit ablösen, teure Ratenzahlungsvereinbarungen oder Kredite umschulden, den Urlaub finanzieren oder neue Möbel kaufen. Es gibt auch zweckgebundene Ratenkredite, wie den Autokredit oder die Immobilienfinanzierung. Dabei darf der Kreditnehmer das Geld nur für diesen Zweck ausgeben. Im Gegenzug erhält er von der Bank günstigere Konditionen, weil sie eine Sicherheit für die Kreditsumme hat. Dadurch ist das Ausfallrisiko geringer.
Einfaches Grundprinzip
Das Grundprinzip bei einem Ratenkredit ist einfach: Die Bank oder eine Privatperson ist Kreditgeber und leiht einem Kreditnehmer den vereinbarten Geldbetrag. Der Kreditnehmer zahlt diesen Betrag in einem vereinbarten Zeitraum wieder zurück. Meist erfolgt die Rückzahlung in monatlichen Raten.
Für das geliehene Geld zahlt der Kreditnehmer Zinsen, die sich in erster Linie am europäischen Leitzins orientieren. Sie hängen aber auch von der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers und der finanziellen und persönlichen Situation des Kreditnehmers ab.
Das günstigste Angebot finden – am besten mit einem Vergleich
Die Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten für einen Online-Kredit sind sehr unübersichtlich geworden. Neben den großen Banken bieten mittlerweile auch Onlinebanken ein breites Portfolio an verschiedenen Produkten an. Da ist es schwierig, den Überblick zu behalten und ein günstiges Angebot zu finden. Mithilfe von Vergleichsportalen lassen sich Kreditangebote online vergleichen. Damit ist es ganz einfach geworden, einen günstigen Kredit zu finden, der zu den eigenen Anforderungen passt, was beispielsweise Ratenhöhe oder Laufzeit anbelangt, zu finden.
Zunächst nur wenige Angaben notwendig
Zunächst genügt es, Kreditsumme, gewünschte Laufzeit und Verwendungszweck anzugeben, um einen Überblick über die Angebote zu erhalten. Um ein personalisiertes Angebot zu erhalten, das auch die finanzielle Situation und die Kreditwürdigkeit berücksichtigt, sind weitere Angaben notwendig. Das Vergleichsportal sucht das Internet nach passenden Angeboten ab und zeigt am Ende eine ganze Liste von Möglichkeiten. Wer zu seiner Hausbank geht, erhält genau ein Kreditangebot. Wie günstig oder teuer dieser Kredit dann ist, lässt sich nicht so einfach feststellen.
Welche Vor- und Nachteile hat der Kredit bei einer Filialbank?
Es ist noch gar nicht so lange her, als es ganz normal war, mit seinem Kreditwunsch zur Bank zu gehen, die auch das Girokonto mit den monatlichen Geldeingängen führt. Das war oft reine Gewohnheit. Bei der Hausbank zu bleiben mit seinem Anliegen kann vorteilhaft sein.
Bei der Bankfiliale haben Kunden den großen Vorteil, dass ein Sachbearbeiter zur persönlichen Beratung bereitsteht. Oft kennen sich Sachbearbeiter und Kreditnehmer sogar. Wenn es zu Zahlungsschwierigkeiten kommen sollte, steht ein persönlicher Ansprechpartner bereit, an den sich die Kunden wenden können. Das fällt vielen leichter.
Bessere Konditionen für langjährige, gute Kunden
Oft bietet die Hausbank langjährigen Kunden weitere Vergünstigungen oder Rabatte an. Voraussetzung dafür ist ein gutes Verhältnis zur Bank. Bei klassischen Bankkrediten können die Kunden zudem die Konditionen in einem gewissen Rahmen verhandeln, um beispielsweise einen niedrigeren Zinssatz zu bekommen oder eine längere Laufzeit zu vereinbaren. Damit reduziert sich die monatliche Belastung.
Der Kredit bei der Filialbank hat allerdings auch Nachteile. Oft sind diese Angebote teurer als die Angebote von Direkt- oder Online-Banken. Das liegt vor allem daran, dass die Filialbanken eine ganz andere Kostenstruktur haben. Sie müssen Büroräume unterhalten und mehr Mitarbeiter bezahlen.
Unflexibel und old-school
Ein weiterer Nachteil sind die Öffnungszeiten der Bankfilialen und die zeitliche Abhängigkeit. Wer mit einem Sachbearbeiter über einen Kredit reden will, braucht dafür einen Termin. Dieser Termin findet während der normalen Öffnungszeiten der Bank statt, die häufig nicht sehr günstig für Berufstätige sind. Nicht selten ist für eine solchen Termin ein halber Tag Urlaub notwendig.
Schließlich muss der Kreditantrag noch von anderer Stelle bearbeitet und letztendlich genehmigt werden, sodass die Auszahlung meiste einige Tage in Anspruch nimmt.
Ein weiterer schwerwiegender Nachteil sind die fehlenden Vergleichsmöglichkeiten. Die Filialbank bietet einen Kredit an. Oft gibt es zwar etwas Verhandlungsspielraum bei den Kreditkonditionen. Doch insgesamt gesehen gibt es keine Auswahl und auch keine Vergleichsmöglichkeit. Bei einem Online-Kredit sieht das ganz anders aus.
Welche Vor- und Nachteile hat der Online-Kredit?
Bei einem Online-Kredit erfolgt die Abwicklung fast vollständig online. Mittlerweile gibt es sogar digitale Kredite, die Kreditnehmer vollständig online erhalten. Dabei erfolgen sogar Legitimation und Unterschrift online.
In den vergangenen Jahren hat sich die Bankenlandschaft in Deutschland erheblich verändert. Zu den klassischen Banken mit großem Filialnetz sind sogenannte Direktbanken hinzugekommen, die ihre Services in erster Linie online anbieten. Im Bereich Kredite haben moderne Filialbanken mittlerweile nachgezogen und bieten ebenfalls ein umfangreiches Online-Angebot an, was eine ganze Reihe von Vorteilen hat.
Niedrigere Kosten
Ein wesentliches Argument, das für einen Online-Kredit spricht, sind die Kosten. In den meisten Fällen sind Online-Kredite preiswerter als das Kreditangebot einer Filialbank. Die Zinsen sind meist wesentlich günstiger. Das liegt in erster Linie daran, dass durch eine Online-Kredit-Angebot geringere Kosten entstehen. Denn die Prozesse laufen in erster Linie online ab. Das führt dazu, dass die Online-Angebot meist einige Prozentpunkte niedriger liegen. In extremen Fällen kann sich der Unterschied auf fast zehn Prozent belaufen. Das lohnt sich in den meisten Fällen.
Zwei weitere wesentliche Vorteile sind Zeit- und Ortsunabhängigkeit. Wer einen Kredit wünscht, muss nicht erst einen Beratungstermin vereinbaren. Die Suche nach einem günstigen Kreditangebot kann immer und überall erfolgen, wo ein Computer oder das Smartphone zur Verfügung stehen und eine Internetverbindung vorhanden ist. Interessenten können sogar am Wochenende, an Feiertagen oder mitten in der Nacht einen Kreditvergleich machen oder einen Kreditantrag stellen. Dafür ist es noch nicht einmal notwendig, das Haus zu verlassen.
Mit einem digitalen Kredit erfolgt auch die Auszahlung viel schneller. Das kann eine traditionelle Bank in der Regel nicht schneller. Zudem lassen sich die Online-Angebote ganz einfach mithilfe eines Kreditportals miteinander vergleichen, um am Ende ein besonders günstiges Angebot zu erhalten.
Mehr Eigenverantwortung gefordert
Jede Medaille hat zwei Seiten. So ist das auch beim Online-Kredit. Die Kreditvergabe bei einer Direkt- oder Online-Bank erfolgt in der Regel ohne persönliche Beratung. Die Kunden sind selbst in der Verantwortung, sich über die Konditionen zu informieren und auch das Kleingedruckte im Vertrag genau zu lesen. Allerdings finden Interessenten online, insbesondere auch bei den Vergleichsportalen, eine große Menge an Informationen. Damit ist es möglich, auch die letzten Fragen zu klären. Weitere Beratungsmöglichkeiten stehen per Chat, Telefon oder E-Mail zur Verfügung.
Bei Kreditgeschäften mit der Hausbank übernimmt der Sachbearbeiter einen großen Teil der Arbeit, wie das Ausfüllen des Antrags oder die Legitimation. Bei einer Direktbank müssen die Kunden aktiver sein. Sie müssen alle Unterlagen zusammenstellen und sie der Bank entweder per Post, als E-Mail-Anhang oder Datei-Upload zur Verfügung stellen. Die Legitimation muss erfolgen. Dabei haben Kunden mittlerweile fast überall die Wahl zwischen dem klassischen Post-Ident-Verfahren und dem Video-Ident-Verfahren.
Einfach online beantragen
Direktbanken bieten die Möglichkeit, den Online-Kredit direkt über die Internetseite der Bank oder – noch einfacher – direkt aus dem Kreditvergleich heraus den Antrag zu stellen. Letzteres hat den Vorteil, dass der Antragsteller die persönlichen Daten und Angaben zu seiner finanziellen Situation nur einmal eingeben muss. Am Ende braucht die Bank nur noch die für die Antragsbearbeitung notwendigen Unterlagen.
Dafür ist es notwendig einige Daten zu ergänzen und der Bank die notwendigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Dafür sind die nachfolgend aufgelisteten Unterlagen und Dokumente notwendig:
-
Kopie eines gültigen Ausweisdokuments, entweder Personalausweis oder Reisepass
-
Entgeltbescheinigungen der letzten drei Monate
-
Kontoauszüge der letzten drei Monate oder die Möglichkeit zum digitalen Kontoblick
-
Nachweis einer festen Arbeit durch eine Kopie des Arbeitsvertrags
-
Selbstständige brauchen Steuerbescheide der letzten zwei bis drei Jahre und eine betriebswirtschaftliche Auswertung
Wenn der Bank alle Unterlagen vorliegen, muss noch die Legitimation erfolgen. Am Ende unterschreibt der Antragsteller noch den Vertrag und nach kurzer Zeit ist dann das Geld auf dem Bankkonto.
Fazit
Im digitalen Zeitalter ist der Online-Kredit auf jeden Fall der modernere Weg, einen Kredit zu beantragen. Das bedeutet allerdings nicht gleichzeitig, dass das Filialbanksystem ein Auslaufmodell ist. Viele Filialbanken haben mittlerweile ebenfalls ein konkurrenzfähiges Online-Angebot, um den eigenen Kunden ebenfalls zeitliche und örtliche Flexibilität zu bieten.
Kunden, die viel Wert auf persönliche Beratung legen oder wenig Vertrauen in das Internet haben, können dabei nach wie vor bei ihrer Filialbank mit einem Sachbearbeiter reden und sich beraten lassen. Dabei besteht allerdings die Gefahr, nicht in jedem Fall das allerbeste Angebot zu erhalten. Der zusätzliche Service hat dabei eben einfach seinen Preis.
Abbildungen 1: Pixabay © tumisu (CC0 Public Domain) – 2: Pixabay © stocksnap (CC0 Public Domain) – 3: Pixabay © sergeitokmakov (CC0 Public Domain)
Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=163138