Darauf sollte man beim Kauf einer Wasserpfeife achten

Wer seine Wasserpfeife nicht nur in einschlägigen Bars, sondern wahlweise auch in den eigenen vier Wänden genießen möchte, sollte nicht nur auf eine entsprechende Belüftung der Räumlichkeiten, sondern auch auf die passenden Produkte achten.

Der Markt bietet mittlerweile viele Möglichkeiten, das private Wasserpfeifen-Vergnügen noch weiter zu optimieren. Dies zeigt sich unter anderem daran, dass eine große Bandbreite an Designs, Größen und Zubehörelementen zur Verfügung steht. Diejenigen, die sich noch nicht genauer mit der Thematik auseinandergesetzt haben, stellen sich vergleichsweise schnell die Frage, welche Wasserpfeife am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In den folgenden Abschnitten finden sich zahlreiche Tipps rund um die Suche nach dem perfekten Equipment.

Gleichzeitig gilt es, beim Rauchen von Wasserpfeifen selbstverständlich auch den gesundheitlichen Aspekt zu berücksichtigen. Denn: Es wäre sicherlich falsch, davon auszugehen, dass der Genuss der verschiedenen Produkte gesundheitlich vollkommen unbedenklich sei. Im Zweifel (und zur besseren Einschätzung) hilft ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt weiter. Dieser kann aufzeigen, wie hoch das individuelle Risiko eines Patienten ist und ob es gegebenenfalls ratsam ist, komplett auf das Rauchen von Wasserpfeifen zu verzichten.

Wodurch zeichnet sich eine hochwertige Wasserpfeife aus?

Wasserpfeifen werden heutzutage in etlichen Varianten hergestellt. Vor allem Anfänger stellen sich oft die Frage, worauf beim Kauf geachtet werden sollte und welche Vorteile die hochwertigen Modelle und Produkte, wie Nikotinsalz Liquids wie z.B. Elfliq, bieten.

Hochwertige Wasserpfeifen zeichnen sich unter anderem durch die folgenden Charakteristika aus:

  • eine beschichtete Rauchsäule (sofern es sich nicht um ein Modell aus Edelstahl handelt)
  • vergleichsweise dickes Glas
  • dichte und verlässliche Verbindungen
  • ein hoher Qualitätseindruck
  • der Einsatz von rostfreiem Edelstahl.

Interessenten sollten auf jeden Fall auf ein verlässliches Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Wer hier dazu bereit ist, ein wenig mehr Geld in die Hand zu nehmen, profitiert oft von einer Wasserpfeife, die er über einen Zeitraum von mehreren Jahren nutzen kann – eine entsprechende Pflege vorausgesetzt.

Unterschiedliche Geschmacksrichtungen

Die Geschmacksvielfalt, von der Wasserpfeifen Fans mittlerweile profitieren, ist fast grenzenlos. Und immer wieder gibt es neue Geschmacksrichtungen, die es schaffen, den Markt zu erobern.

Wer sich auf der Suche nach vergleichsweise klassischen Varianten befindet, dürfte sich bei den fruchtigen und minz-lastigen Produkten wohlfühlen. Mittlerweile bietet der Markt jedoch auch eine große Anzahl an etwas außergewöhnlicheren Optionen.

Letztendlich handelt es sich bei der Entscheidung für einen bestimmten Flavour – im wahrsten Sinne des Wortes – um eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Doch Vorsicht! Aufgrund der verschiedenen charakteristischen Geschmacksrichtungen betonen einige Experten, dass das Risiko, dass der Dampf einer Wasserpfeife besonders tief eingeatmet wird, besonders hoch ist. Aktuell fehlt es (noch?) an Langzeitstudien, aus denen hervorgehen könnte, wie sich dies auf die Gesundheit auswirkt. Im Zusammenhang mit klassischen Zigaretten ist die Wissenschaft hier bereits ein wenig weiter. Hier haben unter anderem Schockbilder auf Packungen dafür gesorgt, dass Teenies weniger rauchen als es früher noch der Fall war.

Wichtig: Räumlichkeiten immer gut lüften!

Unabhängig davon, dass es definitiv wichtig ist, sich für eine Wasserpfeife mit einer hohen Qualität zu entscheiden, ist es unerlässlich, die Räumlichkeiten, in denen die Pfeife genutzt wird, regelmäßig zu belüften.

Und das nicht nur aufgrund des Geruchs, der von Wasserpfeifen ausgeht, sondern auch wegen der entstehenden Kohlenmonoxidgefahr. Kohlenmonoxid entsteht beim Verbrennen der Kohle und ist dementsprechend unvermeidlich – auch bei hochwertigen Wasserpfeifen. Das Heimtückische an der Sache ist: Der Mensch ist nicht dazu in der Lage, Kohlenmonoxid zu riechen und bemerkt die Auswirkungen oft erst dann, wenn es zu spät ist.

Im schlimmsten Fall stellen sich Vergiftungserscheinungen ein. Wer hier nicht gegensteuert, kann sogar sterben. Daher ist es umso wichtiger, dieser Gefahr mit regelmäßigem Lüften entgegenzuwirken – und/ oder seine Wasserpfeife direkt im Freien zu genießen. Wer bemerkt, dass sich beim Rauchen von Wasserpfeifen Kopfschmerzen und/ oder Übelkeit einstellen, sollte die Pfeife direkt löschen und den Raum verlassen. Danach ist es wichtig, alles gut durchzulüften.

Zudem ist es wichtig, das eigene Nutzerverhalten hin und wieder infrage zu stellen – vor allem dann, wenn die Wahl auf Tabak mit Nikotin fällt. Es gibt viele Entspannungsmöglichkeiten, die nicht zur Sucht werden können und dabei helfen, der Hektik im Alltag den Kampf anzusagen. Auch im Zusammenhang mit Wasserpfeifen gilt es, einen Gewohnheitseffekt zu vermeiden. 

LeimenBlog.de Ihre lokale Internetzeitung für Leimen, Nußloch, Sandhausen

Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=165120

Sie müssen eingeloggt sein, um kommentieren zu können. Login

Mattern Optik - Banner 300 - 4

Spargelhof Köllner Logo 300x120

6581 - Elektro Lutsch Banner 300c

Dr Ullrich -  Banner 300 - 2015

OFIS-Banner_300x120

Autoglas300x120

Turmapotheke Logo NEU 300x120

Woesch 300x120

Gallery

18182-Hundebadetag-25 18182-Hundebadetag-26 18182-Hundebadetag-24 18182-Hundebadetag-23 18182-Hundebadetag-22 18182-Hundebadetag-21 18182-Hundebadetag-20 18182-Hundebadetag-19 18182-Hundebadetag-18
Anmelden | Entworfen von Gabfire themes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen