Nicht nur für „Brillenträger“: Sehhilfen mit besonderen Eigenschaften
(fu – 24.4.25) Brille ist nicht gleich Brille und abseits von modischen Trends spielen Brillen im Alltag, der Freizeit oder auch auf der Arbeit in vielen Fällen eine große Rolle – auch für Personen, die eigentlich keine Sehhilfe benötigen. Was für Brillen sind das und welche besonderen Eigenschaften weisen sie auf?
Taucherbrillen
Heiß begehrt vor allem bei kleineren Kindern: Taucherbrillen. Berufstaucher, das Militär oder auch ambitionierte Hobbytaucher, benötigen aber selbstverständlich andere Ausführungen, als gewöhnlich im Schwimmbad genutzt werden. Das Glas von professionellen Taucherbrillen ist gehärtet, um dem Wasserdruck auch in tieferen Bereichen standzuhalten und oft auch mit UV-Schutz und einer Anti-Reflex-Beschichtung versehen.
Sport- und Schießbrillen
Sportbrillen werden von Sportlern der unterschiedlichsten Sportarten getragen, vom Inline-Skaten über Ski- und Radfahren bis hin zum Sportschießen. Sie bieten effektiven Schutz vor Staub, Insekten, schädlicher UV-Strahlung und Blendung. Darüber hinaus zeichnen sich Sportbrillen durch besonders rutschfeste Nasenauflagen und robuste, flexible Materialien aus. Schießbrillen werden meist extra für den Schützen angefertigt, dabei werden nicht nur die individuellen Sehanforderungen, sondern vor allem auch die Körperhaltung berücksichtigt. Viele Schießbrillen verfügen darüber hinaus über eine Superentspiegelung der Gläser und optionale Seitenblenden.
Blaulichtfilter-Brillen
Blaulichtfilter-Brillen werden zunehmend beliebter, und das nicht ohne Grund. Sie bieten zuverlässigen Schutz vor kurzwelligem Blaulicht, das viele digitale Geräte heute ausstrahlen. Grundsätzlich ist dieses Licht zwar nicht schädlich, zu viel allerdings kann nicht nur zu Augen- und Kopfschmerzen, trockenen und müden Augen führen, sondern auch zu Konzentrations- und Schlafproblemen. Wer also beruflich oder privat viel Zeit am Bildschirm verbringt, kann stark von einer Blaulichtfilter-Brille profitieren.
Arbeitsbrillen / Schutzbrillen
Neben Blaulichtfilter-Brillen, die am Arbeitsplatz durchaus auch als Arbeitsschutz gelten können, gibt es noch eine Vielzahl weiterer Arbeitsbrillen, die auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse unterschiedlicher Tätigkeit abgestimmt sind. Dazu zählen unter anderem Schutzbrillen, die die Augen vor mechanischen (Späne, Staub, etc.) oder chemischen (Säure, schädliche Substanzen, etc.) Einwirkungen schützen, Schweißerbrillen, oder auch Uhrmacherbrillen und Chirurgen-Lupenbrillen.
Smarte Brillen
Smarte Brillen gibt es zwar schon seit einiger Zeit, mittlerweile sind aktuelle Modelle aber durchaus ausgereift und vor allem nicht mehr unerschwinglich. Manche gehen davon aus, dass smarte Brillen in Zukunft immer weiter verbreitet werden, denn die Möglichkeiten sind extrem vielfältig. So gibt es beispielsweise Modelle, die eine gesprochene Sprache erkennen und die Übersetzung in eine beliebige Zielsprache in Echtzeit im Brillenglas anzeigt. Andere wiederum besitzen integrierte Kopfhörer oder Kameras, mit denen Fotos oder auch Videos aufgezeichnet werden können. In Verbindung mit KI und AR, werden sich zukünftig sicher noch einige interessante Entwicklungen im Bereich smarte Brillen ergeben.
Fazit
Brillen spielen also nicht nur für Personen mit Sehschwäche oder modisch bewussten Menschen eine Rolle, sondern kommen beruflich und privat in vielen Fällen zum Einsatz. In manchen Fällen machen sie bestimmte Aktivitäten angenehmer, in anderen sind sie zwingend zur Ausübung der Tätigkeit notwendig.
Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=190366