
(sh – 24.6.22) Vom 4. bis zum 29. Juli 2022 gastiert, die von der Stadt Sinsheim, dem Naturschutzbund (NABU) Sinsheim und dem Landschafts-erhaltungsverband (LEV) Rhein-Neckar e.V. konzeptionierte, Wanderausstellung „Vielfalt des Kraichgaus – Kulturlandschaft mit wildem Herz“ im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Sie führt in 18 gelungenen Ausstellungsbannern durch die Tier- und Pflanzenwelt, sowie durch das wunderreiche, aber auch […]

(zoo – 24.6.22) Lenkt man den Blick in die Ferne zu den bedrohten Tierarten wie Sumatratiger, Flachlandgorillas oder Hornvögeln, findet man ganz nah, direkt vor unserer Haustür ebenfalls einige bedrohte tierische Vertreter. Viele Nutztierrassen in Deutschland und Europa gelten als gefährdet, die Bestände schrumpfen. „In der auf Leistung orientierten Landwirtschaft haben viele alte Nutztierrassen leider inzwischen einen geringen Stellenwert, weil […]

(ck – 24.6.22) Die Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) entwickelte sich bei uns zum wuchernden Neophyt, denn sie lässt sich längst nicht mehr von Zäunen und Mauern zurückhalten. Ursprünglich war die Lorbeerkirsche im Kaukasus und in Westasien beheimatet. Doch inzwischen breitet er sich bei uns in der freien Natur aus. Sein rasches und dichtes Wachstum zeichnet den Kirschlorbeer als […]

(jd – 22.6.22) Weitere Blühflächen im Gemeindegebiet geplant Sandhausen – Der Kreisverkehr am Neubaugebiet „Große Mühllach“ sowie mehrere angrenzende Flächen wurden in den vergangenen Wochen naturnah und insektenfreundlich umgestaltet. Zum Abschluss der Maßnahmen wurde zusätzlich ein Insektenhotel an der Ecke Seegasse/Am Forst/Willy-Brandt-Straße aufgestellt. In einem ersten Schritt hatte das Gärtner-Team des Bauhofs den Kreisel teilweise […]

(rnk – 17.6.22) Dass auch Bäume manchmal aus der Form geraten können, zeigt die Eiche, die das Kreisforstamt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis heute im Rahmen der Serie „Besondere Bäume“ vorstellt. Sie steht seit ca. 180 Jahren im Gemeindewald Hirschberg am „oberen Talbergweg“, oberhalb der Höllenquelle. In der Hirschberger Bevölkerung ist die Traubeneiche als „Krebs-Eiche“ sehr bekannt. […]

(zoo – 16.6.22) Die sommerlichen Temperaturen locken den Nachwuchs an die Oberfläche: Die jungen Präriehunde zeigen sich auf der Anlage. Bereits elf Jungtiere wurden in diesem Jahr von den Tierpflegern gesichtet – weitere könnten sich noch zeigen. Für Zoobesucher bietet sich ein unterhaltsamer Anblick: Flink flitzen die jungen Nager zwischen den erwachsenen Tieren umher, spielen […]

(rnk – 13.6.22) Heute stellt das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises im Rahmen der Serie „Besonders Bäume“ eine stattliche Buche (Fagus sylvatica) vor, die im Revier von Förster Benno Künzig im Stadtwald Wiesloch steht. Stellvertretend für viele ihrer Art im Bezirk Dämmelwald ist die freistehende, vitale Buche mit einer Höhe von 34 Metern und einem Stammumfang von […]

(zoo – 8.6.22) Die wilden Weißstörche kehren jedes Frühjahr in den Zoo Heidelberg zurück, um im Sommer hier ihre Jungen großzuziehen. Die Eltern umsorgen fürsorglich den diesjährigen Nachwuchs, der von Tag zu Tag kräftiger wird. Diese Woche konnten die ersten Jungstörche im Zoo Heidelberg mit Erkennungsringen versehen werden. Durch die Beringung sammeln die Vogelkundler wertvolle […]

(tt – 2.6.22) Am 23. Mai war der Welt-Schildkröten-Tag. Im Tom-Tatze-Tierheim leben zurzeit zwei Landschildkröten, die eindrucksvoll beweisen, dass Schildkröten nicht langweilig sind. Gerade im Frühjahr und Sommer sind sie, egal ob Wasser- oder Landschildkröte, voller Energie und Tatendrang und finden meist jedes noch so kleine Loch, in den eigentlich ausbruchsicheren Gärten. Daher landen diese […]

(zoo – 28.5.22) Die nächsten Schulferien stehen vor der Tür, doch im Zoo Heidelberg bleibt Tüftlern, Forschern und Tierfreunden keine Zeit für Langeweile! Das Team der Zoo-Akademie hat für die Pfingstferien ein abwechslungsreiches Angebot auf die Beine gestellt. In verschiedenen Workshops wird geforscht, programmiert oder gewerkelt, was das Zeug hält. Für zahlreiche spannende Erlebnisse rund […]