
(fwu – 8.4.21) Der Blick auf die St. Ilgener Aegidiuskirche von der Theodor-Heuss-Straße aus, war für gut ein Jahrhundert durch die vorgelagerte Bebauung stark eingeschränkt. Diese älteste und aufwendig renovierte Kirche fristete somit ein optisches Schattendasein und die gefühlte Ortsmitte verlagerte sich so in Richtung altes Rathaus und alte Fabrik. besonders natürlich, nachdem dort die Ortskernsanierung […]

(rk – 2021) Der fleißige Besuch von Sängerfesten und Wertungssingen brachte der Liedertafel über die Jahre eine Fülle von Pokalen, Urkunden und Ehrenzeichen ein. Aus den Jahren vor 1945 sind leider keine Erinnerungsstücke mehr vorhanden, denn während des 2. Weltkrieges mussten die kompletten bis dahin errungenen Pokale abgegeben werden. Der entsprechende „Beschluss“, die in 45 Jahren […]

Unser letzter Zeitsplitter erzählte von der Geschichte unserer Vereinsfahne, die frisch restauriert anlässlich des 55. Jubiläums im Rahmen eines großen Sängerfestes geweiht wurde. Welchen Stellenwert ein solches Fest in der damaligen Zeit für die Bevölkerung Leimens hatte, lässt uns heute staunen. Das Protokoll vom 2.Juni 1951über dieses Fest liefert einen ersten Eindruck: „Die Bevölkerung zeigte lebhaftes […]

„Dass ein Verein überhaupt ein langjähriges Jubiläum feiern kann bedeutet, dass Generationen in dieser Gemeinschaft die Gemeinsamkeit von Jung und Alt pflegten und den Idealismus seit der Vereinsgründung lebendig hielten.“ Diese Aussage die wir sinngemäß der Festschrift zum 70-jährigen Jubiläum entnehmen konnten, hat auch heute noch seine Berechtigung. Teil 1 der Zeitsplitter finden Sie hier […]

(von Wilfried Hager) Wem ist heute Dr. Ludwig Marx noch ein Begriff? Vermutlich nicht mehr allzu vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Daher möchte ich an dieser Stelle an ihn erinnern: Ludwig Marx wurde am 2. August 1891 als Sohn des Zigarrenfabrikanten Lehmann Marx und dessen Frau Mina Marx, geborene Oppenheimer, in Sandhausen geboren. Sein Vater verstarb […]

(js – 8.9.20) Die Postkarten-Aktion war seit dem 1. August angelaufen. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Nachfrage nach unseren Karten im Ort bis heute recht hoch war. Deshalb hatten wir Mitte August die Geschäfte mit weiteren Karten ausgestattet. Diese sind nach unserem Kenntnisstand abermals vergriffen. Anders als wir in unserer ursprünglichen Planung erwartet […]

Er war kein Sandhäuser – aber sein Einfluss für Sandhausen Anfang des 20. Jahrhunderts darf nicht unterschätzt werden: Nathan Straus. Fragt man Mitbürgerinnen und Mitbürger, was sie mit dem Namen „Nathan Straus“ verbinden oder ob sie von der „Straus’schen Milchküche“ schon mal etwas gehört haben, erhält man meistens nachdenkliche Blicke oder, im besten Fall, die Aussage, […]

Es waren schwere Jahre und die Winter waren bitterkalt, in der Zeit des ersten Weltkrieges. Während der harten Kriegsjahre von 1914-18, in denen Lebensmittel rationiert und Brennmaterial knapp waren, versorgte der Essener Bankier Alexander Kann gemeinsam mit dem Fabrikanten Brandenburg und dem Vorsitzenden der Kohlenhandelsgesellschaft Borchardt aus Duisburg 1917 die Bevölkerung von Sandhausen mit mehr […]

„Bereits leidige Seuchen hin und wider sich ergeben“ (rnk – 20.8.20) Im Gang der allgemeinen und lokalen Geschichte über die Jahrhunderte hinweg haben immer wieder Epidemien der Bevölkerung zugesetzt, auch im heutigen Rhein-Neckar-Kreis. Wie sehr die verschiedenen Krankheiten die Menschen erschrecken, ja Tod verbreiten konnten, das spüren alle durch die aktuelle Corona-Pandemie. Aber keine Krankheit, […]

In vorherigen Artikeln wurden bereits alle Räume des Sandhäuser Heimatmuseums vorgestellt. Nach der Besichtigung der Räume im Erdgeschoss beschreiben wir nun das Treppenhaus. Die drei Bilder verdeutlichen die folgende Textdarstellung: Das Treppenhaus verbindet das Erdgeschoss mit dem Obergeschoss. Auf dem ersten Treppenabsatz befindet sich die Darstellung über die ehemaligen Grenzsteine auf Sandhäuser Gemarkung und Umgebung. […]
Neueste Kommentare