
(rnk – 29.1.23) Im Rhein-Neckar-Kreis waren zum Stichtag 31. Dezember 2022 genau 470.251 Fahrzeuge – und damit so viele wie noch nie – zugelassen, teilt das zuständige Straßenverkehrsamt im Landratsamt mit. Im Vergleich zum Vorjahr (465.019) wuchs der registrierte Fuhrpark um 5232 Einheiten an. Der Gesamtbestand an Kraftfahrzeugen jeweils zum Stichtag 31.12.2022 setzt sich unter […]

(rnk – 31.12.22) Ende der 1960er und zu Beginn der 1970er wollte die damalige Große Koalition aus CDU und SPD mit einer großen Reform leistungsstärkere Verwaltungseinheiten in Baden-Württemberg schaffen. Mit dem zum 1. Januar 1973 in Kraft getretenen Kreisreformgesetz entstanden aus 63 Landkreisen nun 35, und die Städte und Gemeinden im Land reduzierten sich durch […]

(rnk – 27.12.22) Zum 1. Januar 2023 tritt in ganz Deutschland die neue Wohngeldreform in Kraft. Damit erhöhen sich die Wohngeldsätze zum Jahresbeginn deutlich, außerdem haben wesentlich mehr Menschen als bisher ein Anrecht auf Wohngeld. Auch viele Einwohnerinnen und Einwohner im Rhein-Neckar-Kreis, deren Einkommen bislang die Grenzen für einen Wohngeldanspruch überschritten haben, werden durch die […]

(rnk – 16.11.22) Netzwerk-arbeit ist aus dem Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Aber wie findet man das richtige Netzwerk für das eigene Unternehmen? Und wie kann man Netzwerkarbeit auch mit geringen zeitlichen Kapazitäten erfolgreich gestalten? Darüber informiert die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises in ihrer Veranstaltung „Von Netzwerken profitieren: Informationen zur Teestunde“ am Donnerstag, 15. Dezember 2022, von […]

(rnk – 10.11.22) Beim vierten Netzwerktreffen des Gründerinnen:Netz RNK geht es um das Thema Finanzen: Wer fördert meine Gründung? Welche Mittel der Finanzierung gibt es, wie funktioniert der Gründungszuschuss und was muss ich bei einer Kreditaufnahme beachten? Wo finde ich Investorinnen und Business Angels? Und was ist eigentlich Bootstrapping? Diese und viele weitere Fragen werden die […]

(rnk – 11.10.22) Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis macht darauf aufmerksam, dass ukrainische Staatsangehörige nur noch für 90 Tage ab erstmaliger Einreise von der Verpflichtung befreit sind, bei Einreise und Aufenthalt in der Bundesrepublik einen Aufenthaltstitel zu führen. Die Befreiung vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels gilt nur für Personen, die bis zum 30. November 2022 eingereist sind. Hintergrund ist […]

(rnk – 7.10.22) Am Freitag, 14. Oktober, bleiben die Kfz-Zulassungsstellen des Rhein-Neckar-Kreises in Sinsheim, Weinheim und Wiesloch geschlossen. Grund ist eine Systemumstellung bei den Fachverfahren. Die Behörde weist darauf hin, dass es dadurch auch in der Folgewoche ggf. zu längeren Wartezeiten auf einen Termin kommen kann. Nicht von der Schließung betroffen sind die Fahrerlaubnisbehörden. Sie sind […]

(rnk – 25.9.22) Aufgrund der heißen und trockenen Witterung galt schon seit Mitte Juni ein Grillverbot in den Wäldern der Rheinebene, das Mitte Juli auf das ganze Kreisgebiet ausgeweitet werden musste. Nachdem in den letzten Tagen ergiebiger Regen gefallen ist und die Temperaturen deutlich zurückgegangen sind, kann das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises die Sperrung der öffentlichen Grillstellen […]

(rnk – 22.9.22) Unter dem Motto „Gemeinsam krea(k)tiv – von grau zu bunter Vielfalt“ fand am vergangenen Samstag, 17. September 2022, das gemeinsame Projekt des Rhein-Neckar-Kreises, der Stadt Eberbach und der Gemeinschaftsschule Eberbach zum diesjährigen Freiwilligentag statt. Freiwillige Helferinnen und Helfer waren hierbei nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule und die Mitarbeitenden der […]

(rnk – 1.9.22) Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg aktuell informiert, hat Baden-Württemberg seit Beginn der siebziger Jahre im bundesweiten Vergleich regelmäßig die höchste Lebenserwartung Neugeborener. Die stetig steigende Lebenserwartung wird dabei nicht nur auf die deutlich gesunkene Säuglingssterblichkeit, sondern auch auf den merklichen Rückgang der Sterblichkeitsrate im höheren Alter aufgrund der verbesserten gesundheitlichen Vorsorge und Versorgung […]