
(eme – 9.12.23) Heimische Amphibien werden mit den verbesserten Bedingungen des ursprünglichen Teichs sowie drei neuen Tümpeln beim Laichen unterstützt. Um etwas gegen das Artensterben vor der eigenen Haustüre zu tun, sollen in einem landesweiten Projekt mehr Laichplätze für Erdkröten, den Grasfrosch und Libellen geschaffen werden. Die Gemeinde Nußloch hat sich beworben und Fördergelder erhalten. […]

(fsc – 8.12.23) Das hätte Geheimrat Schott gefreut! Geheimrat Friedrich Schott, Aufsichtsratsvorsitzender der Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G, der heutigen Heidelberg Materials, hatte auf dem Gelände des heutigen Ziegenkäsehofes in Nußloch einst ein Wochenend-Anwesen. Wahrscheinlich, um sich vom Alltagsstress zu befreien, wurden hier auch kleine Fischteiche und auch ein Enten-Gänseteich angelegt. Das Gelände ist noch immer im […]

(eme 01.12.23) In der idyllischen Gemeinde Nußloch rankt sich seit Langem das Geheimnis um den sagenumwobenen „Nußpilz“. Ein seltenes Exemplar, von dem bisher niemand behaupten konnte, es je mit eigenen Augen gesehen zu haben. Viele zweifelten sogar daran, dass es sich bei diesem mysteriösen Pilz um mehr als eine lokale Legende handelt. Doch nun scheint […]

(bmf – 30.11.23) Welche Bäume stehen bleiben und welche gefällt werden, ist oftmals der Farbauswahl des einzelnen Försters überlassen. Für Spaziergänger im Nußlocher Wald wirken die Markierungen erst einmal rätselhaft. Der Nußlocher Förster Markus Reinhard kann diese am Beispiel aktueller Hiebe am Maisbacher Fußweg, in der Nähe der Waldkirche, erklären. Grundsätzlich wurden die Bäume, mit […]

(cki – 18.11.23) BUND Sandhausen Interview mit Herrn Volker Ziesling, Forstexperte aus Speyer. BUND: Was halten Sie vom Götterbaum – er ist doch so schön grün? V. Ziesling: Der Götterbaum ist der schlimmste Neophyt in unseren Wäldern. Seine Blätter enthalten giftige Stoffe, die das Keimen von anderen Pflanzen im Umkreis, vor allem von anderen Bäumen […]

(von Ralf Frühwirt – 10.11.23) Der Wald ist eigentlich ein sich sehr langsam veränderndes System. Dafür verändert sich im Leimener Wald gerade sehr viel und auch sehr schnell. Sowohl im Negativen als auch im Positiven. Das wurde bei der Waldbegehung des Gemeinderates mit unserem Förster Markus Reinhard deutlich. Die negativen Veränderungen im Wald sind hauptsächlich […]

(lla – 3.11.23) Früher wuchsen in der Natur überall heimische Pflanzen und es galt als Errungenschaft, fremdländische Pflanzen aus Übersee mitzubringen und in den Garten zu setzen. So brachten die Engländer im 19. Jahrhundert den Japanischen Staudenknöterich von ihren Seefahrten mit nach Europa. Japanischer Staudenknöterich zählt zu den invasiven Neophyten, das heißt, er ist eine […]

(bmf – 3.11.23) Sanierung des Amphibiengewässers (Waldteich) und Neuanlage eines Tümpels an der Sinsheimer Straße gegenüber der Weißen Hohl – Gemeinde erhält 75% Zuschuss vom Land. Unsere heimischen Amphibien sind zunehmend gefährdet. Um dem Artensterben vor der Haustür entgegenzuwirken, sollen in einem landesweiten Projekt mehr Laichplätze für Erdkröten, Grasfrosch und Libellen geschaffen werden. Vor allem […]
(rnk – 25.10.23) Der Fachdienst Landwirtschaft des Neckar-Odenwald-Kreises bietet im November 2023 in Zusammenarbeit mit dem Rhein-Neckar-Kreis einen Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde im Pflanzenschutz mit dem Schwerpunkt Ackerbau an. Der Lehrgang wird als Hybridveranstaltung – also Online und in Präsenz – durchgeführt. Der Online-Unterricht findet am 21., 23, und 27. November 2023 jeweils ab […]

(pm – 21.10.23) Die Schildlaus verursacht unschöne helle Flecken sowie Schäden an den Blättern und Stielen der Pflanzen. Leider ist dies in Sandhausen jetzt öfters zu beobachten. Wie so oft ist der beste Schutz gegen den Befall der Schildlaus die Vorbeugung gegen diese. Eine gesunde Pflanze hat genügend Schutzmechanismen, um sich gegen Schädlinge und Krankheiten […]