Sensenkurs im ev. Pfarrgarten Leimen:
Vier Damen erlernten die traditionelle Mähweise

Kursleiter Jürgen Pfeiffer

(fwu – 27.5.24) Jüngst fand im Pfarrgarten Leimen ein Sensenkurs unter der Leitung von Kursleiter Jürgen Pfeiffer statt. Pfarrerin Natalie Wiesner und 3 Teilnehmerinnen (!) lernten die traditionelle Technik des Sensens und Dengeln kennen und bekamen Einblicke in die Vorteile dieser naturnahen und nachhaltigen Mähmethode.

Sensen und Dengeln: Eine alte Tradition neu belebt

Sensen ist eine jahrhundertealte Technik, die vor der Verbreitung von Mähmaschinen zur gängigen Methode gehörte, um Gras und Getreide zu mähen. Beim Sensen wird das Gras mit einer sichelförmigen Klinge geschnitten, die an einem langen Stiel befestigt ist. Das Dengeln hingegen ist der Prozess des Schärfens der Sensenschneide mit einem speziellen Werkzeug, dem Dengler.

Vorteile des Sensens gegenüber maschinellen Mähmethoden

Das Sensen bietet gegenüber maschinellen Mähmethoden zahlreiche Vorteile. Zum einen ist es eine sehr leise Methode, die die Ruhe in der Natur nicht stört. Zum anderen ist das Sensen eine gelenkschonende und gesunde Bewegung, die den gesamten Körper kräftigt. Außerdem schneidet man beim Sensen das Erntegut und zerkleinert es nicht maschinell und durch den Schnitt werden die Pflanzen schneller wieder grün und trocknen nicht aus.

Darüber hinaus ist das Sensen eine umweltfreundliche Methode, da keine fossilen Brennstoffe benötigt werden und keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Hinzu kommt, dass das Sensen selektives Mähen ermöglicht, bei dem nur die gewünschten Pflanzen gemäht werden, während Insekten und Schnecken verschont bleiben.

Der Sensenkurs im Pfarrgarten Leimen

Im Rahmen des Sensenkurses im Pfarrgarten Leimen lernten die Teilnehmerinnen zunächst die Grundlagen des Sensens kennen. Jürgen Pfeiffer, ein erfahrener Instruktor, zeigte ihnen, wie man die Sense richtig einstellt, hält und führt, und wie man das Gras effektiv mäht.

Danach übten die Teilnehmer das Sensen auf einer Wiese im Pfarrgarten. Unter Anleitung von Jürgen Pfeiffer bekamen sie Tipps und Hilfestellungen, um ihre Technik zu verbessern. Neben dem praktischen Üben gab es auch theoretische Informationen zum Thema Sensen und Dengeln. Jürgen Pfeiffer erklärte den Teilnehmern, wie man eine Sense dengelt und welche Werkzeuge und Materialien dafür benötigt werden.

Der Sensenkurs im Pfarrgarten Leimen war trotz der geringen Teilnehmerinnen-Anzahl ein voller Erfolg. Die Teilnehmerinnen waren begeistert von der Technik des Sensens und den Vorteilen dieser naturnahen Mähmethode. Sie nahmen viele neue Erkenntnisse und praktische Erfahrungen mit nach Hause und sind motiviert, das Sensen in ihrem eigenen Garten oder auf anderen Grünflächen anzuwenden.

LeimenBlog.de Ihre lokale Internetzeitung für Leimen, Nußloch, Sandhausen

Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=179439

Sie müssen eingeloggt sein, um kommentieren zu können. Login

Woesch 300x120

6581 - Elektro Lutsch Banner 300c

Mattern Optik - Banner 300 - 4

Spargelhof Köllner Logo 300x120

Autoglas300x120
Dr Ullrich -  Banner 300 - 2015

Turmapotheke Logo NEU 300x120

Gallery

19620-Hochwasser-14 19620-Hochwasser-13 19620-Hochwasser-12 19620-Hochwasser-11 19620-Hochwasser-10 19620-Hochwasser-9 19620-Hochwasser-8 19620-Hochwasser-7 19620-Hochwasser-6
Anmelden | Entworfen von Gabfire themes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen