Startchancen-Programm Schüler: Turmschule Leimen ist mit dabei

(pm – 16.5.24) Bessere Bildungschancen durch bessere Basiskompetenzen: Darauf zielt das neue Bildungsprogramm von Bund und Länder, das „Startchancen-Programm“. Das Programm hat zum Ziel, Bildung unabhängig von der Herkunft der Kinder für alle zu ermöglichen. Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf sollen dadurch von Beginn ihres Bildungswegs genau die Hilfe bekommen, die sie brauchen.

Das Kultusministerium hat jetzt die erste Tranche der teilnehmenden Schulen bekannt gegeben. Ab dem kommenden Schuljahr werden zunächst 222 Schulen teilnehmen, u.a. die Turmschule in Leimen.

„Sprache ist der Schlüssel für einen guten Start in die Bildungslaufbahn. Sie öffnet die Tür in die Welt der Bildung. Nur wenn Kinder die Unterrichtssprache beherrschen, können sie richtig lesen, schreiben und rechnen lernen. Mit dem Startchancen-Programm knüpfen wir direkt daran an und stärken diese für den Bildungserfolg entscheidenden Basiskompetenzen, betont der Landtagsabgeordnete Norbert Knopf.

Der Auswahl der Schulen liegen wissenschaftsgeleiteten Kriterien zugrunde. Baden-Württemberg profitiert dabei von dem bereits entwickelten Sozialindex. Ein weiteres Ziel des Programms ist es, die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlen, zu halbieren. Dafür erhalten die teilnehmenden Schulen Mittel für zusätzliches Personal zur Stärkung sogenannter multiprofessioneller Teams, ein Chancenbudget für bedarfsgerechte Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Investitionsmittel für eine zeitgemäße und lernförderliche Lernumgebung.

„Mit dem Koalitionspartner haben wir uns kürzlich auf ein umfassendes Paket zur Sprachförderung in der Kita und Grundschule sowie auf die größte Bildungsreform seit mehr als zehn Jahren geeinigt. Das Startchancen-Programm ist ein weiterer wichtiger Baustein, um die Bildungsgerechtigkeit im Land zu stärken. Es ist eine bedeutende Investition in unsere Kinder und Jugendlichen und damit in Wirtschaft, Wohlstand und Demokratie – ein Beitrag zur Zukunftssicherung“, so der Landtagsabgeordnete Norbert Knopf.

In den kommenden zehn Jahren werden dank des Startchancen-Programms mit je etwa 1,3 Milliarden Euro aus Bundes- und Landesmitteln nicht nur enorme Summen an baden-württembergische Schulen fließen, sondern dies erstmals auch im großen Stil ziel- und bedarfsgenau dorthin, wo Unterstützung am nötigsten ist. Es ist geplant, das Programm bis zum Schuljahr 2027/2028 auf 540 Schulen auszuweiten.

Das Startchancen-Programm arbeitet auf drei Ebenen: Im Fokus steht die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Auf institutioneller Ebene soll die Schulgemeinschaft gestärkt werden. Und auf systemischer Ebene werden Kooperationen und Netzwerke zwischen den beteiligten Akteuren auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene geschaffen.


Mit (pm – Datum) als Redaktionskürzel versehene Artikel sind Pressemitteilungen (pm) von Parteien oder Organisationen, die wir i.d.R. als ungekürzter und uneditierter Originaltext veröffentlicht. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Die obige PM wurde von Wahlkreisbüro Norbert Knopf MdL zur Veröffentlichung an Leimen-Lokal gesandt.


 

 

LeimenBlog.de Ihre lokale Internetzeitung für Leimen, Nußloch, Sandhausen

Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=179110

Sie müssen eingeloggt sein, um kommentieren zu können. Login

Autoglas300x120
Mattern Optik - Banner 300 - 4
Spargelhof Köllner Logo 300x120

6581 - Elektro Lutsch Banner 300c

Woesch 300x120
Turmapotheke Logo NEU 300x120

Dr Ullrich -  Banner 300 - 2015

Gallery

19620-Hochwasser-14 19620-Hochwasser-13 19620-Hochwasser-12 19620-Hochwasser-11 19620-Hochwasser-10 19620-Hochwasser-9 19620-Hochwasser-8 19620-Hochwasser-7 19620-Hochwasser-6
Anmelden | Entworfen von Gabfire themes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen