Tipps der AVR: Damit die BioEnergieTonne nicht zum Leben erwacht

Foto: AVR Kommunal AöR

(avr 28.6.24) Damit die BioEnergieTonne nicht zum Leben erwacht – AVR Kommunal gibt Tipps zum Umgang bei hohen Temperaturen

Knapp 30 Grad und Sonne satt – höchste Zeit, wieder einmal über das Thema „Biotonne im Sommer“ zu informieren. Die AVR Kommunal AöR gibt ein paar einfache Tipps, damit auch bei hohen Temperaturen der Gang zur BioEnergieTonne nicht zum Graus wird.

Es ist ein alljährliches Ärgernis: Während der heißen Sommertage verwandeln sich viele Biotonnen zu Brutstätten von Fliegenlarven und entwickeln einen starken, unangenehmen Geruch, Feuchtigkeit fördert den Fäulnisprozess. Dabei gibt es ein paar einfache Tipps, um dem vorzubeugen.

  • In der Küche beginnen: Mit „kleinen Helfern“ wie dem Vorsortierer und den BioEnergieTüten der AVR können organische Bioabfälle aus der Küche trocken und sauber gesammelt und später in der BioEnergieTonne entsorgt werden. Nasse, faulende oder geruchsintensive Abfälle sollte man dabei gut abtropfen lassen und zusätzlich in etwas Zeitungs- oder Küchenpapier einwickeln. Papier bindet die freiwerdende Feuchtigkeit und bremst den Fäulnisprozess.
  • Trocknen lassen: Auch andere nasse Abfälle, wie Gras- und Grünschnitt, sollten nach Möglichkeit etwas angetrocknet sein, bevor sie in die Tonne kommen. 
  • Deckel zu: Maden schlüpfen aus Fliegeneiern. Damit die Fliegen erst gar nicht an die Bioabfälle gelangen, sollten die Deckel der Vorsortierer wie auch der BioEnergieTonne immer fest geschlossen sein.
  • Schicht im Schacht: Der Boden der BioEnergieTonne kann mit Zeitungspapier, Eierkartons oder auch kleinen Zweigen ausgelegt werden. Damit lässt sich das Ankleben von Abfällen in der Tonne verhindern. Mehrere Schichten, z.B. verwelkte Blumen, Küchenpapier, gebrauchte Taschentücher oder Holzspäne, sorgen darüber hinaus für eine „gute Mischung“ in der BioEnergieTonne. Außerdem kann es nicht schaden, die Tonne von Zeit zu Zeit zu reinigen.
  • Nicht pressen: Es sollte vermieden werden, die Abfälle in der Tonne zu pressen oder zu verdichten. Ist die BioEnergieTonne vollgestopft mit Abfällen, ist das Risiko groß, dass die Müllwerker sie trotz aller Bemühungen nicht vollständig entleeren können.
  • Raus aus der Sonne: Sofern man Einfluss auf den Standort der BioEnergieTonne hat, sollte man diese nicht direkt in der Sonne, sondern an einem möglichst schattigen Ort platzieren.
  • Plastikfreier Biomüll: Bitte niemals Kunststofftüten verwenden, auch keine sogenannten kompostierbaren Bio-Plastiktüten. Diese gelten als Störstoffe und müssen unter großem Aufwand und mit hohen Kosten aus dem Biomüll aussortiert werden.

Zur getrennten Sammlung von Biomüll in der Küche bieten wir Vorsortiergefäße an.

Zum Preis von 5 Euro pro Stück sind diese im Service-Center in der Dietmar-Hopp-Str. 8 in Sinsheim und auf allen AVR Anlagen erhältlich.

LeimenBlog.de Ihre lokale Internetzeitung für Leimen, Nußloch, Sandhausen

Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=180406

Sie müssen eingeloggt sein, um kommentieren zu können. Login

Dr Ullrich -  Banner 300 - 2015

Woesch 300x120

6581 - Elektro Lutsch Banner 300c

Mattern Optik - Banner 300 - 4

Autoglas300x120

Spargelhof Köllner Logo 300x120
Turmapotheke Logo NEU 300x120

Gallery

19620-Hochwasser-14 19620-Hochwasser-13 19620-Hochwasser-12 19620-Hochwasser-11 19620-Hochwasser-10 19620-Hochwasser-9 19620-Hochwasser-8 19620-Hochwasser-7 19620-Hochwasser-6
Anmelden | Entworfen von Gabfire themes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen