Fakten und Mythen über Autoflowering-Cannabissamen

Autoflowering-Samen haben sich aufgrund ihrer einfachen Handhabung, schnellen Wachstumszeit und hohen Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse einen festen Platz in der Cannabiswelt gesichert. Trotz ihrer Vorteile halten sich viele Mythen über diese Sorten hartnäckig, die oft auf veraltete Informationen oder falsche Annahmen zurückzuführen sind.  Erfahren Sie jetzt, welche Aussagen über Autoflowering-Sorten der Wahrheit entsprechen und welche nur Mythen sind!

Mythos 1: Autoflowering-Sorten haben eine geringe Potenz

Frühe Generationen von Autoflowering-Sorten hatten tatsächlich einen niedrigeren THC-Gehalt, doch moderne Züchtungen haben diesen Mythos längst widerlegt. Dank genetischer Fortschritte erreichen viele Autoflowering-Sorten heute THC-Werte von über 20 %, was sie mit fotoperiodischen Sorten vergleichbar macht. Besonders potente Varianten wie Gorilla Glue Auto, Amnesia Haze Auto oder Bruce Banner Auto bieten eine starke Wirkung und ein intensives Aroma. Die Verbesserung der Ruderalis-Genetik hat dazu beigetragen, dass Autoflowering-Pflanzen nicht mehr nur schnell wachsen, sondern auch hohe Wirkstoffkonzentrationen aufweisen. Entdecken Sie jetzt das umfangreiche Angebot an Autoflowering-Samen: https://ganjafarmer.de/24-autoflowering-samen

Viele erfahrene Grower greifen mittlerweile bewusst auf diese Sorten zurück, da sie eine Kombination aus Potenz, schneller Blütezeit und Robustheit bieten. Wer eine starke und ertragreiche Pflanze sucht, sollte sich nicht von alten Vorurteilen über Autoflowering-Sorten abschrecken lassen. 

Mythos 2: Autoflowering-Samen bringen nur geringe Erträge

Moderne Autoflowering-Sorten können bei optimalen Bedingungen beeindruckende Erträge liefern, die mit fotoperiodischen Pflanzen vergleichbar sind. Die wichtigsten Faktoren für eine hohe Ernte sind eine starke Lichtquelle, ein nährstoffreiches Substrat und ein ausgewogener Düngeplan. Hochwertige LED-Lampen mit vollem Lichtspektrum fördern das Wachstum und die Blütenbildung von Autoflowering-Pflanzen erheblich. 

Während frühere Autoflowering-Varianten oft nur 20–50 g pro Pflanze liefern, erreichen moderne Sorten wie Northern Lights Auto oder Big Bud Auto Erträge von bis zu 150 g pro Pflanze. Im Indoor-Anbau mit fortgeschrittenen Techniken wie LST (Low Stress Training) lassen sich die Erträge weiter steigern. Outdoor-Pflanzen profitieren von natürlichem Sonnenlicht und können mit der richtigen Pflege ebenfalls hohe Erträge erzielen. Wer sich auf die Bedürfnisse von Autoflowering-Pflanzen einstellt, kann mit ihnen genauso beeindruckende Ernten erzielen wie mit fotoperiodischen Sorten.

Mythos 3: Autoflowering-Sorten sind schwieriger anzubauen

Autoflowering-Sorten sind oft robuster als fotoperiodische Pflanzen, da sie genetisch an extreme Klimabedingungen angepasst wurden. Ihre natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Temperaturschwankungen macht sie ideal für Anfänger und Grower in wechselhaften Klimazonen. Da sie unabhängig vom Lichtzyklus blühen, entfällt die Notwendigkeit, Beleuchtung und Dunkelphasen exakt zu steuern. Durch ihren kurzen Lebenszyklus haben Schädlinge und Krankheiten weniger Zeit, um die Pflanze ernsthaft zu schädigen. Viele moderne Autoflowering-Sorten wurden speziell gezüchtet, um pflegeleicht zu sein und auch unter suboptimalen Bedingungen gute Ergebnisse zu liefern. Wer eine unkomplizierte und widerstandsfähige Pflanze sucht, trifft mit Autoflowering-Samen eine hervorragende Wahl.

Mythos 5: Autoflowering-Sorten haben ein schlechteres Aroma und weniger Geschmack

Dank moderner Züchtungstechniken haben Autoflowering-Sorten mittlerweile ein ebenso komplexes Treppenprofil wie photoperiodische Pflanzen. Sorten wie Blueberry Auto oder Lemon Haze Auto bieten intensive fruchtige und zitrusartige Aromen, die sich deutlich von klassischen Skunk-Varianten unterscheiden. Durch die gezielte Selektion von Terpen-reichen Phänotypen können Züchter den Geschmack und Duft dieser Pflanzen erheblich verbessern. Die richtige Trocknung und Aushärtung der Blüten ist entscheidend, um das volle Aroma von Autoflowering-Sorten zu bewahren. Wer auf hochwertigen Geschmack und ein intensives Treppenprofil Wert legt, findet heute zahlreiche Autoflowering Sorten, die diesen Anforderungen gerecht werden.

Autoflowering-Sorten haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und stehen fotoperiodischen Pflanzen in Bezug auf Potenz, Ertrag und Aroma in nichts mehr nach. Wer ihre speziellen Eigenschaften versteht und optimal nutzt, kann mit minimalem Aufwand beeindruckende Ergebnisse erzielen.

LeimenBlog.de Ihre lokale Internetzeitung für Leimen, Nußloch, Sandhausen

Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=189047

Sie müssen eingeloggt sein, um kommentieren zu können. Login

Autoglas300x120

Mattern Optik - Banner 300 - 4

Spargelhof Köllner Logo 300x120

Turmapotheke Logo NEU 300x120

Dr Ullrich -  Banner 300 - 2015
6581 - Elektro Lutsch Banner 300c

Gallery

21047-Karn-der-Tiere-23 21047-Karn-der-Tiere-22 21047-Karn-der-Tiere-21 21047-Karn-der-Tiere-20 21047-Karn-der-Tiere-19 21047-Karn-der-Tiere-18 21047-Karn-der-Tiere-17 21047-Karn-der-Tiere-16 21047-Karn-der-Tiere-15

Werbung

Letzte Fotoserie:

21047-Karn-der-Tiere-23 21047-Karn-der-Tiere-22 21047-Karn-der-Tiere-21 21047-Karn-der-Tiere-20 21047-Karn-der-Tiere-19 21047-Karn-der-Tiere-18

Fotogalerie

Anmelden | Entworfen von Gabfire themes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen