Unter den Hitzeopfern: Flora und Fauna in den Angelseen – Quirlen hilft
(fwu – 27.6.19) Die starke Hitze der vergangenen Tage macht nicht nur den Menschen, sondern auch den Seen in unserer Gegend zu schaffen. Bei einer steigenden Wassertemperatur sinkt der Sauerstoffgehalt, was dazu führen kann, dass sogar Fische an Sauerstoffmangel verenden. Auch ein gänzliches „Umkippen“ eines Sees ist möglich.
Beim Sportanglerclub (SAC) Leimen hat man nun Präventivmaßnahmen für den eigenen Anglersee ergriffen und sprudelt mittels einer Pumpe Wasser aus der Nähe des Seengrundes an die Oberfläche, wo es sich wieder mit Sauerstoff anreichern kann.
In der Vergangenheit kam es auch schon vor, dass der Sauerstoffgehalt so stark abgesunken war, dass die Feuerwehr eingreifen musste um mit ihren Spritzen für eine Umwälzung des Wassers zu sorgen.
Ein Mysterium bei Anglersee des SAC ist der eklatante Wassermangel, der nicht durch Verdunstung entstanden sein kann. Es fehlen ca. 60 cm Wasser und man vermutet beim SAC, dass eine Grundwasserabsenkung dafür verantwortlich ist. Eine wasserdurchlässige Kiesschicht, die vom Königsstuhl bis nach Sandhausen reicht, soll dafür verantwortlich sein. Wo immer in diesem Bereich eine Grundwasserabsenkung durchgeführt werde, wirke sie sich auf auf den Anglersee aus, so Mitglieder des Vereins.
Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=119999