Wildkatzen und Maultaschen – Kochevent „Naturparke kulinarisch“
(nat – 1.11.22) Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist dieses Mal zu Gast beim Kochevent „Naturparke kulinarisch“ des Naturparks Neckartal-Odenwald, des Slow Food Conviviums Rhein-Neckar und des BUND Steinachtal. Am Samstag, 12. November 2022, von 17.00-22.00 Uhr laden sie alle Interessierten in die Carl-Freudenberg-Schule in Schönau.
Kulinarisch bringt der Naturpark Stromberg-Heuchelberg Maultaschen in den Abend ein und als besonderes inhaltliches Highlight die Wildkatze. Bei der Zubereitung des 4-Gänge-Menüs können die Gäste tatkräftig mitanpacken und mitkochen. Die Ehrenamtlichen von Slow Food stehen dabei zur Unterstützung bereit. Von ihnen lassen sich Tipps und Tricks in der Küche abschauen.
Die im Gebiet des Naturparks Stromberg-Heuchelberg verbreitete Wildkatzenpopulation ist eine Besonderheit. Dorthin kehrten die scheuen Einzelgänger bereits Ende der 1960er-Jahre zurück. Auch im Odenwald wurde dieses Jahr vom BUND Steinachtal ein Lockstockmonitoring zum Nachweis der Wildkatze durchgeführt. Die Ergebnisse der genetischen Untersuchungen, die eine Verbreitung bestätigen würden, stehen allerdings noch aus.
„Gesund – regional – nachhaltig – gemeinsam“ ist das Motto der Reihe aus sieben Kochevents, zu denen der Naturpark Neckartal-Odenwald, das Slow Food Convivium Rhein-Neckar und der BUND Steinachtal zweimal jährlich einladen. Jedes Mal ist ein anderer der sieben Naturparke Baden-Württembergs zu Gast. Nach diesem richtet sich das Menü aus saisonalen und regionalen Spezialitäten. Außerdem bringt er ein spannendes Thema aus seinem Gebiet mit.
Anmeldung für die letzten Plätze bis einschließlich Sonntag, 6. November 2022, unter bund.steinachtal@bund.net oder 06220/9143581, unter Angabe, ob das vegetarische Hauptgericht oder die Variante mit Fleisch gewünscht wird. Die Teilnahmegebühr inklusive Menü beträgt 30,- Euro. Weitere Infos hier.
Über den Naturpark Neckartal-Odenwald:
Mit rund 150.000 ha ist der Naturpark Neckartal-Odenwald der drittgrößte Naturpark in Baden-Württemberg und einer der über 100 Naturparke deutschlandweit. Für mehr als 525.000 Menschen ist der Naturpark Heimat. Viel mehr Menschen kommen jährlich als Gäste zu Besuch, um das Besondere zu genießen.
Der Naturpark hebt sich durch die charakteristische Eigenart und Vielfalt seiner Natur und Landschaft mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt von anderen Regionen ab. Die seltene Äskulapnatter ist hier beispielsweise noch heimisch, ebenso der Biber oder der Wolf.
Die landschaftliche Vielfalt wird ergänzt durch einen kulturellen Reichtum an Burgen, Wehranlagen entlang des Limes, historischen Städten, Fossilienfunden und vielem mehr. Natürlich ist der Naturpark auch eine Genussregion, die mit nachhaltig und regional produzierte Erzeugnissen begeistert. Das Angebot reicht von Direktvermarktung ab Hof bis zu heimischen Spezialitäten in der Gastronomie.
Der Naturpark ist zudem eine herausragende Erholungs- und Erlebnislandschaft für Einwohner und Gäste. Die Angebote zeichnen sich durch Respekt und Rücksichtnahme für Natur, Tierwelt und andere Nutzer aus. Gemeinsam mit Partnern ist der Naturpark auch ein besonderer Wissens- und Lernort, der zum Entdecken, Neugierig sein, Hinterfragen und Mitmachen einlädt.
Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=155201