Garten-Tips von Bortz: Bei Hitze auch an die Vögel denken
Bortz GartenGut – Garten-Tip:
Terra Preta – Schwarze Erde
In aller Munde und in zahlreichen (Erd-)Produkten verarbeitet – Terra Preta, die „schwarze Erde“. Erst vor ca. 20-25 Jahren entdeckten Wissenschaftler im Regenwald Südamerikas bis zu 2 Meter starke Schichten fruchtbaren Bodens mit einem hohen Gehalt an organischen Substanzen und Mineralstoffen. Dieses Material, geschaffen von Menschenhand vor über 1000 Jahren, besteht aus verkohlten pflanzlichen und tierischen Überresten, angereichert mit tierischen und menschlichen Exkrementen. Nun wird diese Terra Preta im Schnellverfahren von den Erd- und Düngemittelproduzenten hergestellt mit dem Hintergrund, dass die Pflanzenkohle langfristig den Kohlenstoff und somit das klimaschädliche Kohlendioxid im Boden speichert. Zudem dient die unglaublich große Oberfläche dieser Kohle ( 1 g bis zu 300 m² ) als Speicher für Wasser und Nährstoffe, welche sukzessive an die Pflanzen abgegeben werden. So wird eine gleichmäßige Versorgung gewährleistet.
Bortz GartenGut – Garten-Tip:
Glyphosathaltige Unkrautvernichter – Ein Ende in Sicht?
Zum Jahresende läuft die Zulassung für Glyphosat in Herbiziden, also Unkrautvernichtern, aus. Die Chancen auf Verlängerung stehen schlecht, da der Verdacht naheliegt, die Produktgruppen rund um „Roundup” wirken krebserregend. Tatsache ist, dass Glyphosat alleine das Unkraut nicht zum Absterben bringt, da dieser Stoff die Zellwände nicht durchdringen kann. Deshalb werden sogenannte „Zellbrecher“ hinzugesetzt, die dann das Glyphosat in die Pflanze eindringen lassen.
Diese Zusätze bewirken allerdings bei tierischen ( und menschlichen ) Zellen das Gleiche. Missgebildete Ferkel und gelähmte Kühe sind die Folge der Speicherung von Glyphosat im Tierfutter, denn die Monokulturen von Mais und Soja werden großflächig mit Herbiziden behandelt. Ratten, die mit herbizidhaltigem Getreide gefüttert werden, erkranken häufig an anschwellenden Innereien und Brustkrebs. Die Anreicherung von Glyphosat im Tierfutter hat auch zur Folge, dass über die Nahrungskette diese Chemikalie im menschlichen Urin nachweisbar ist.
Bortz GartenGut – Garten-Tip:
In der Sommerzeit – Tränken für Vögel aufstellen
Die Hitze besteht, doch der Regen bleibt aus; während die Gärten mit Wasser versorgt werden, werden unsere Vögel oftmals vergessen. Keine Pfützen auf Straßen und Plätzen, die Regentonnen sind leer, wo trinken die Vögel? Bitte stellen Sie flache Schalen und Untersetzer auf oder füllen Kuhlen mit Wasser, damit unsere gefiederten Freunde sich satttrinken können. Ebenfalls ist für die Vögel ein Bad sehr wichtig, denn damit kühlen sie ihre Körpertemperatur runter. Und in der Nacht sind auch Igel und Co. froh darüber, Wasser aufnehmen zu können.
Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=65841