Aramäische Kirchengemeinde: Gebete und Gedenken an in Syrien verschleppte Bischöfe

v.l.: Bischöfe Mor Gregorios Yohanna Ibrahim und Boulos Yazigi

(fwu – 25.4.25) Am kommenden Sonntag wird in der syrisch-orthodoxen Kirche St. Maria in Leimen ein besonderer Gottesdienst gefeiert: Die aramäische Gemeinde erinnert anlässlich des Jahrestages der Entführung der beiden Bischöfe Mor Gregorios Yohanna Ibrahim und Boulos Yazigi an deren Schicksal. Der Gemeindepfarrer Aziz Can ruft die Gläubigen dazu auf, für die beiden zu beten und die Hoffnung auf ihre Rückkehr nicht aufzugeben.

Erinnerung an ein nie aufgeklärtes Verbrechen
Am 22. April 2013 wurden die beiden Bischöfe auf dem Weg von der türkischen Grenze nach Aleppo von Unbekannten verschleppt. Ihr Fahrer, ein Diakon, wurde bei dem Überfall erschossen. Bis heute gibt es kein Lebenszeichen von Mor Gregorios Yohanna Ibrahim, dem syrisch-orthodoxen Erzbischof von Aleppo, und Boulos Yazigi, dem griechisch-orthodoxen Erzbischof derselben Stadt. Wer hinter der Tat steckt, ist weiterhin ungeklärt; verschiedene Quellen vermuten islamistische Kämpfer oder tschetschenische Söldner als Täter.

Die beiden Bischöfe setzten sich in Syrien für den interreligiösen Dialog und den Frieden zwischen den Gemeinschaften ein. Für ihr Engagement wurden sie 2014 mit dem Weimarer Menschenrechtspreis ausgezeichnet – in Abwesenheit, da ihr Schicksal weiterhin ungeklärt ist.

Hoffnung und Gebet in der Diaspora

Der Leimener Vorsitzende der aramäischen Gemeinde Nail Can mit Bischof Mor Gregorios Yohanna Ibrahim (17.9.2010, Heidelberg, Foto: privat)

Die syrisch-orthodoxe Gemeinde in Leimen, Teil einer lebendigen aramäischen Diaspora in Baden-Württemberg, sieht sich in der Pflicht, das Andenken an die beiden Hierarchen wachzuhalten. „Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass unsere Bischöfe noch leben und eines Tages zu uns zurückkehren“, betont Gemeindevorsitzender Nail Can. Im Gottesdienst am Sonntag werden die Namen der beiden Bischöfe genannt, für sie gebetet und eine Kerze entzündet. Die Gemeinde lädt ausdrücklich auch Christen anderer Konfessionen und alle Interessierten zum gemeinsamen Gebet ein.

Die syrisch-orthodoxe Kirche von Antiochien, zu der die Gemeinde Leimen gehört, ist tief in der Geschichte des Christentums verwurzelt. Sie feiert ihre Liturgie bis heute in der aramäischen Sprache, der Muttersprache Jesu Christi. In Baden-Württemberg leben rund 30.000 syrisch-orthodoxe Christen, verteilt auf elf Gemeinden, die sich aktiv in der Ökumene engagieren.

Ein Zeichen der Solidarität
„Das Schicksal unserer Bischöfe ist ein Mahnmal für die Not der Christen im Nahen Osten und für den Wert des interreligiösen Dialogs“, sagt Nail Can. Die Gemeinde Leimen will mit dem Gedenken ein Zeichen setzen: für Solidarität mit den Verfolgten, für das Festhalten an der Hoffnung und für den Glauben an Versöhnung und Frieden.

LeimenBlog.de Ihre lokale Internetzeitung für Leimen, Nußloch, Sandhausen

Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=190278

Sie müssen eingeloggt sein, um kommentieren zu können. Login

Werbung / Anzeigen

Dr Ullrich -  Banner 300 - 2015
Autoglas300x120

Turmapotheke Logo NEU 300x120

6581 - Elektro Lutsch Banner 300c

Mattern Optik - Banner 300 - 4
Spargelhof Köllner Logo 300x120

Gallery

10.-Metzgerfrikadelle_St.-Ilgen_8.5.25 11.-Back_doch_mal_Selbst_Baerlauchfleischkaese_8.5.25 9.-Grill_doch_mal_Wieder_mit-Baerlauchwuersten 8.-Grill_doch_mal_Wieder_Uebersicht_ohne-Datum_St.-Ilgen 2.-Anton_Mei_Tradition-schmeckt-man_-Einzelbild_3.2.25 7.-Schwein-und-Spargel 6.-Rind-und-Spargel 12.-Freilandeier_mit-Ei_Huehnermotiv_April_24 3.-Tradition_seit_dem_10.-Jhd_Wendelin_Bantle_3.5.25

Werbung

Letzte Fotoserie:

10.-Metzgerfrikadelle_St.-Ilgen_8.5.25 11.-Back_doch_mal_Selbst_Baerlauchfleischkaese_8.5.25 9.-Grill_doch_mal_Wieder_mit-Baerlauchwuersten 8.-Grill_doch_mal_Wieder_Uebersicht_ohne-Datum_St.-Ilgen 2.-Anton_Mei_Tradition-schmeckt-man_-Einzelbild_3.2.25 7.-Schwein-und-Spargel

Fotogalerie

Anmelden | Entworfen von Gabfire themes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen