Verein der Hundefreunde Gauangelloch mit neuem Vorstand und breitem Programm
Seit der Vereinsgründung am 01.09.1974 sind mehr als 40 Jahre vergangen. Vom damaligen Verein sind nur noch das Vereinsgelände, das zwischenzeitlich modernisierte Vereinsheim und die Faszination für die Beschäftigung mit Hunden vorhanden.

Der neue Vorstand des VdH Gauangelloch freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme: Hintere Reihe: Steffen Glasbrenner, Dr. Rolf Lange, Natascha Wageck, Stefanie Graumann, Kerstin Metzke; Vordere Reihe: Corina Schmitt , Dr. Sabrina Schmitt, Michaela Schroll, Jessica Pietrus.
Auf der Strecke geblieben sind altmodische Ausbildungsmethoden, der damalige Schutzhundesport und die Anbindung an den Verein für Deutsche Schäferhunde. Auf seiner Homepage stellt sich der Verein mit seinen Veranstaltungsterminen und Trainingszeiten interessierten Hundehaltern vor. Der Verein, wie er sich heute präsentiert, ist ein moderner, breit aufgestellter Hundesportverein, der dem SWHV (Südwestdeutscher Hundesportverband) angeschlossen ist und der sowohl reine „Hobbyhundler“ als auch leistungsorientierte Freunde des Agility Sports willkommen heißt.
Unsere Angebote
- Basis: Welpenschule (Sozialverhalten)
- Junghundeausbildung (Sozialverhalten und Grundgehorsam)
- Begleithundetraining (mit Abschlussprüfung)
- Sport: Agility (mit Turnierteilnahme)
- Obedience (mit Prüfungsziel)
- Sonstiges: Mantrailing (Personensuche nach Geruchsstoff)
- Hobby-Hunde (Erziehung mit Spiel und Spaß)
In der Welpenschule und Junghundeausbildung stehen die Grundlagen der artgerechten Hundehaltung und eine zwangfreie Hundeerziehung im Vordergrund. Hier lernen die jungen Hunde das richtige Sozialverhalten und den Grundgehorsam (Abruf, Sitz, Platz, Nein), bei dem ihnen natürlich auch erste Grenzen aufgezeigt werden.
Das Begleithundetraining hat zum Ziel, die in der Begleithundeprüfung abgefragten Unterordnungsübungen zu vermitteln. Die bestandene Prüfung ist Vorbedingung für eine spätere Teilnahme am Hundesport.
Agility ist ein Hundesport, bei dem die Hunde zunächst an die verschiedenen Geräte (Wippe, Tunnel, Hürde, Slalomstange usw.) und deren schnelle und fehlerfreie Überwindung/Durchquerung zu gewöhnen, sodass sie eines Tages einen vollständigen Parcours möglichst schnell und fehlerfrei absolvieren und so auf Turnieren eingesetzt werden können.
Im Obedience Training wird den Hunden beigebracht, bestimmte Unterordnungsübungen möglichst fehlerfrei, aufmerksam, schnell und freudig zu absolvieren, damit später auch entsprechende Prüfungen bestanden werden können.
Beim Mantrailing geht es um die Ausbildung eines Personensuchhundes, der die Spur eines Menschen verfolgt, von dem er lediglich einen Geruch „in der Nase“ hat. Besonderes Einsatzgebiet solcher Hunde ist die Vermisstensuche über längere Distanzen und unterschiedliches Gelände. Prüfungen bieten wir jedoch nur intern an.
Die Gruppe der Hobby-Hunde hat das Ziel, das Sozialverhalten und den Grundgehorsam der Hunde auf bespaßende, unterhaltsame Art zu fördern bzw. aufrecht zu erhalten.
Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=91122