Bäckerei Sailer – Tradionsbetrieb in der vierten Generation – 364 Tage pro Jahr im Einsatz
(fwu – 19.3.15) Bereits in der vierten Generation und das seit 1896 werden von der Familie Sailer in St. Ilgen Brot, Brötchen und Kuchen gebacken. Eine stolze Tradition, die Toni Sailer weiter fortführt und der er sich verpflichtet fühlt. Das zeigt sich unter anderem daran, dass alte, überlieferte Familienrezepte auch heute noch angewandt werden und immer noch in einem Steinofen – allerdings in einem modernen – gebacken wird.
Backstube, Filialen, Schulverpflegung
Die Bäckerei Sailer mit ihrer Backstube befindet sich in der Weberstraße und ist der letzte dort noch verbliebene Gewerbebetrieb. Der angeschlossene Laden „nach vorne raus“ hat allerdings morgens nur noch drei Stunden geöffnet und wird hauptsächlich von Schülern der Geschwister-Scholl-Schule genutzt. Die „richtigen“ Verkaufsstellen der Bäckerei befinden sich in St. Ilgen in der Theodor-Heuss-Straße, in Nußloch und Heidelberg Kirchheim. Außerdem ist Sailer in der Geschwister-Scholl-Schule, dem Sandhäuser Friedrich-Ebert-Gymnasium und im Wieslocher Berufsschulzentrum mit Verkaufsständen/Bistro für die gesunde Verpflegung vertreten, die nicht nur Backwaren, sondern auch Fleischkäse, Putenschnitzel, Frikadellen, Pizza, Rohkost mit Dips, Joghurt, Müsli und Obstsalat unfaßt. Zur Mittagspause gibt es im Sandhäuser FEG ein warmes Tellergericht oder einen Salatteller, alternativ zusätzlich auch Döner oder Hamburger.
Früher Arbeitsbeginn
In der Backstube beginnt die tägliche Arbeit bereits um 02.30 Uhr, denn eine Fülle von unterschiedlichen Produkten will täglich frisch zubereitet werden. Dazu gehören selbsthergestelltes Natursauerteig- und andere Brotsorten, ca. 15 verschiedene Brötchensorten und Kuchen nach selbstgemachten und eigenen Rezepturen z. B. für Käse-, Zupf- und Apfelkuchen, außerdem Donuts, Muffins oder Schoko-Croissants. Bekannt ist auch die Sailer’sche Linzer-Torte, die man auch online bestellen kann. Echtes Handwerk steht hier absolut im Vordergrund – für alle Brot- und Brötchensorten werden die Teige selbst gemischt, industrielle Backmischungen werden hierfür nicht verwendet.
Apropos früher Arbeitsbeginn. Wenn beim SV Sandhausen Heimspiele anstehen, muß es noch eine Stunde früher losgehen! Also bereits um halb Zwei! Für den dortigen Stadionverkauf müssen dann ca. 3.000-4.000 Brötchen, für den Business- und VIP-Bereich 1.000 Partybrötchen, Brezeln und ca. 800 Stück Kuchen zusätzlich hergestellt und rechtzeitig angeliefert werden. Dafür fängt das Backen an Sonntagen aber erst „spät“ an: morgens um 5.00 Uhr. Gebacken wird natürlich (!) an sieben Tagen die Woche und an 364 Tagen im Jahr. Nur der erste Weihnachtsfeiertag ist „frei“.
Bäckerhandwerk kennenlernen
Die Rahmenbedingungen werden dabei auch für Bäckereien immer schwieriger. Das hat in diesem Wirtschaftszweig zwar außnahmsweise nichts mit „der Globalisierung“ zu tun – die Brötchen kommen ja aus St. Ilgen und nicht aus China – aber die Verwaltungsarbeit nimmt immer mehr zu, die Energiepreise steigen und auch die Nachwuchsgewinnung wird zunehmend schwieriger. Für Jugendliche, die am Bäckerhandwerk interessiert sind, bietet die Bäckerei Sailer daher regelmäßig Besichtigungen und Vorträge an und wer will und die Voraussetzungen mitbringt, kann ein Praktikum in der Backstube ablegen, um diesen traditionellen Handwerksberuf näher kennenzulernen.
Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=60883