Mit dem eigenen Erbgut experimentieren: Ein Girls’ Day voller Aha-Momente

Die Mittelstufen-Schülerinnen hören gespannt zu, während Kursleiterin Lena Meßner sie durch das Experiment führt. (Zoo Heidelberg)
(zoo – 5.4.25) Im Lernlabor der Zoo-Akademie Heidelberg zeigte sich, wie faszinierend Naturwissenschaft sein kann – besonders, wenn sie nicht nur erklärt, sondern direkt erlebt wird. Anlässlich des diesjährigen Girls’ Day hatten 20 Schüler die Gelegenheit, ihre eigene DNA zu isolieren und einen Einblick in die molekularbiologische Forschung zu gewinnen. Ausgestattet mit Laborkitteln und Pipetten tauchten sie in die Welt der Genetik ein, arbeiteten sich konzentriert durch ein detailliertes Versuchsprotokoll und waren am Ende verblüfft, wie greifbar Wissenschaft sein kann: Ein feiner, weißer Faden im Reagenzglas – ihr eigenes Erbgut – wurde sichtbar. Für viele war es der erste Kontakt mit echtem Laboralltag, weit entfernt vom theoretischen Unterricht im Klassenzimmer.
Unterstützt wurden die Schüler dabei von Lena Meßner, einer erfahrenen Studentin der Molekularen Biotechnologie, die nicht nur das Experiment begleitete, sondern auch Einblicke in Studieninhalte und berufliche Perspektiven bot. Auch Dr. Christiane Schleger, Leiterin des Lernlabors, unterstrich die Bedeutung des Formats. Die Zoo-Akademie sei seit Jahren Teil des bundesweiten Aktionstags, weil praxisnahe Wissenschaftserfahrungen junge Menschen besonders nachhaltig erreichten. Das bestätigte auch das Feedback der Arbeitsagentur, die das große Interesse als Zeichen dafür wertete, dass solche Angebote einen Unterschied machen.
Besonderes Staunen löste die Einführung in die Polymerase-Kettenreaktion aus – eine Methode, mit der DNA in der Forschung vervielfältigt wird. Die Schüler verfolgten gespannt, wie die farblich markierten DNA-Fragmente unter UV-Licht sichtbar wurden, und lernten dabei, dass diese Technik nicht nur in der Kriminalistik, sondern auch im Artenschutz eingesetzt wird. Der Workshop endete mit strahlenden Gesichtern – und der Erkenntnis, dass Naturwissenschaft weit mehr sein kann als Formeln und Theorie.
Weitere Bildungsangebote der Zoo-Akademie – etwa zur Rolle der DNA im Artenschutz – werden regelmäßig angeboten und bieten auch für Schulklassen spannende Möglichkeiten zur vertieften Auseinandersetzung mit biologischen Themen. Ein früherer Artikel über das pädagogische Konzept der Zoo-Akademie Heidelberg gibt einen umfassenden Überblick über deren Bildungsansatz.
Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=189531