Kleine Kunstwerke, große Geschichten – Die Welt der Briefmarken und ihrer Sammler

Der Vereinsvorsitzenden des Briefmarken- und Münztauschrings Sandhausen e. V. Joachim Claus mit einem angehenden jungen Sammler

(fwu – 11.4.25) Bei der Nacht der Bibliotheken in Sandhausen stellte der Briefmarken- und Münztauschrings dieses Hobby, das deutlich mehr bietet, als auf den ersten Blick ersichtlich, ausführlich vor. Hier die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte dieses Hobbys:

In einer Welt, die sich zunehmend dem Digitalen verschreibt und in der Kommunikation meist über Bildschirme und Glasfaserkabel erfolgt, nimmt sich eine stillere Leidenschaft wie das Briefmarkensammeln beinahe museal aus. Und doch hat dieses traditionsreiche Hobby nichts von seiner Faszination eingebüßt – im Gegenteil: Es erlebt in manchen Kreisen eine Renaissance, die nicht nur nostalgisch motiviert ist, sondern auch den Wunsch nach Entschleunigung und Tiefe widerspiegelt.


Lesen Sie auch zum Thema Briefmarken/Postkarten:


Die Geburt der Briefmarke fällt ins Jahr 1840, als in Großbritannien mit der „Penny Black“ das erste Exemplar in Umlauf gebracht wurde – schlicht in Schwarz gehalten, mit dem Profil von Königin Victoria und dem revolutionären Gedanken verbunden, das Porto im Voraus zu entrichten. Diese Innovation, angestoßen durch den britischen Reformer Sir Rowland Hill, veränderte nicht nur das Postwesen, sondern auch die Form der bildhaften Alltagskommunikation. Bald zogen andere Nationen nach, von Brasilien über die Schweiz bis hin zu Mauritius, und die Briefmarke wurde weltweit zum Symbol für staatliche Ordnung, technische Entwicklung und künstlerischen Ausdruck.

Doch was macht das Sammeln dieser kleinen Papierstücke für Millionen Menschen so reizvoll? Es ist gewiss nicht nur die Jagd nach Seltenheiten wie der „Inverted Jenny“ oder der „British Guiana 1c Magenta“, sondern vielmehr das tiefe Eintauchen in eine Welt voller Geschichten, Formen, Farben und Epochen. Jede Marke erzählt von einem bestimmten historischen Moment, sei es der Erste Weltkrieg, die deutsche Wiedervereinigung oder der erste Mensch auf dem Mond. Andere zeigen kunstvolle Darstellungen traditioneller Handwerkskunst, Tier- und Pflanzenwelten oder bedeutende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Kultur.

Die Philatelie – so nennt sich das Sammeln, Forschen und Bewahren von Briefmarken – ist zugleich Bildungsreise, Kontemplation und Ausdruck individueller Leidenschaft. Sie verlangt Geduld, Neugier und nicht selten eine ordentliche Portion detektivischer Akribie. Nicht zuletzt deshalb ist sie ein ideales Hobby für Menschen, die den Dingen gerne auf den Grund gehen. Der Einstieg ist dabei erstaunlich niederschwellig: Schon mit gebrauchten Marken, die von Briefen abgelöst wurden, lässt sich eine Sammlung beginnen. Flohmärkte, Online-Börsen oder der Tausch mit anderen Sammlern bieten für kleines Geld eine große Vielfalt.

Besonders lebendig wird die Philatelie im gemeinschaftlichen Erleben. Ob bei Messen, in Vereinen oder in Online-Foren – der Austausch über Funde, Fälschungen, Drucktechniken oder Motive fördert Freundschaften und erweitert den Horizont. Längst haben auch digitale Plattformen das Sammeln erobert: Virtuelle Alben, Online-Auktionen und soziale Netzwerke ermöglichen es, das Hobby grenzüberschreitend zu betreiben und neue Zielgruppen zu erschließen.

Dass Briefmarken auch als Investitionsobjekte gelten, ist ein weiterer Aspekt: Die Entwicklung mancher Markenpreise gleicht derjenigen von Kunstwerken, und in Zeiten unsicherer Finanzmärkte gelten besonders seltene Ausgaben als stabile Werte. Doch jenseits materieller Interessen bleibt die tiefere Motivation: das Sammeln als kulturelle Aneignung und Bewahrung, als stilles Zeugnis einer sich wandelnden Welt.

So ist das Briefmarkensammeln, trotz oder gerade wegen seiner altmodischen Aura, ein Hobby, das die Zeit überdauert – wie ein liebevoll kuratiertes Museum im Taschenformat.

LeimenBlog.de Ihre lokale Internetzeitung für Leimen, Nußloch, Sandhausen

Kurz-URL: https://leimenblog.de/?p=189878

Sie müssen eingeloggt sein, um kommentieren zu können. Login

Werbung

Letzte Fotoserie:

10.-Metzgerfrikadelle_St.-Ilgen_8.5.25 11.-Back_doch_mal_Selbst_Baerlauchfleischkaese_8.5.25 9.-Grill_doch_mal_Wieder_mit-Baerlauchwuersten 8.-Grill_doch_mal_Wieder_Uebersicht_ohne-Datum_St.-Ilgen 2.-Anton_Mei_Tradition-schmeckt-man_-Einzelbild_3.2.25 7.-Schwein-und-Spargel

Fotogalerie

Anmelden | Entworfen von Gabfire themes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen