
(jk – 28.4.22) 1823 besaßen die Sandhausener Juden noch keinen gemeinsamen Bet- oder Versammlungsraum. Damals hatten sie jedoch für die Erziehung ihrer Kinder bereits einen Religionslehrer angestellt. Die Synagoge besuchten sie in Leimen und Wiesloch. Eine erste Synagoge (Betsaal) in Sandhausen wurde in dem um 1845 erworbenen Gebäude Bahnhofstraße 2 (unterhalb des Gasthauses „Zum Lamm“) […]

(jw – 24.3.22) Am 15. März 2022 teilte Frau Ingrid Michligk ihre bewegende Geschichte mit Schülern der 9. Klassen des Friedrich-Ebert-Gymnasiums. Bereits in ihrer Kindheit wurde sie stark mit dem Nationalsozialismus in Deutschland konfrontiert: Fünf Jahre nach ihrer Geburt im Jahr 1927 in Potsdam zog ihre Familie um, da sie in ihrer alten Wohnung ständig […]

(fwu – 10.3.22) Am Weltfrauentag findet bereits seit zehn Jahren in Leimen ein Frauenspaziergang statt (letztes Jahre fiel er wegen Corona allerdings aus). Am letzten Dienstag allerdings weniger spazierend als stationär vor der Alten Fabrik in Dilje. Hier wurde der Tag durch die offizielle Enthüllung des Namensschildes für den neuen Karoline-Röth-Platz begangen. Dies ist die […]

(sh – 31.01.2022) Wie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg aktuell mitteilt, zeichnet die Landesregierung mit dem Landespreis Heimatforschung auch 2022 wieder besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und der Traditionen in Baden-Württemberg aus. Ziel ist, die Leistungen ehrenamtlich tätiger Heimatforscherinnen und Heimatforscher zu würdigen und […]

(vb – 31.1.22) Am 15. Februar um 18:30 bietet die Historikerin Katherine Quinlan-Flatter um 18:30 einen Onlinevortrag für den Volksbund Nordbaden unter dem Titel „Der Einsatz junger Leute im Zweiten Weltkrieg“ an. Weitere Infos und Anmeldung per Formular und online. Der Kooperationspartner des Volksbund Nordbaden „junge alte“ in der Evangelischen Erwachsenenbildung Karlsruhe bietet den Onlinevortrag […]

(rwm – 24.01.21) In der vergangenen Ausgabe beleuchtete der Historiker Rolf W. Maier die Geschichte des deutsch-französischen Krieges aus Sandhäuser Sicht: Mehrere junge Männer aus der Hopfengemeinde waren 1870/71 gefallen. Ihnen zur Erinnerung und Ehre wurde vor der Katholischen Kirche St. Bartholomäus ein ‚Kriegerdenkmal‘ aufgestellt. Dort stand es bis 1950er oder 1960er Jahre. Im zweiten und […]

(rwm – 17.1.21) Regelmäßig berichtet der Historiker Rolf W. Maier in den Sandhäuser Gemeindenachrichten über historische Begebenheiten und Personen – zuletzt über das Leben des Sandhäuser Ehrenbürgers Andreas Brettle. Heute und nächste Woche widmet sich Rolf Maier einem bislang ungelösten Sandhäuser Rätsel: dem Verschwinden des sogenannten Kriegerdenkmals von 70/71, das einst vor der Katholischen Kirche […]

(23.11.2021 mu) Lange waren sie still – seit Ende Oktober spielen sie jetzt wieder: die Glocken aus Meissner Porzellan an der Amtsverwaltung St. Ilgen. Seit 1991 erklangen die insgesamt 13 Glocken regelmäßig, mit der Sanierung des Gebäudes mussten sie vorübergehend stillgelegt werden. „St. Ilgen ist einer von weniger als 50 Standorten weltweit, die solch ein […]

(gh – 13.5.21) „Gut Ding braucht Weile“, so sagt das Sprichwort. Das trifft auch auf ein in Kürze erscheinendes Buch über die St.-Aegidius-Kirche in St. Ilgen zu. Anlass dafür ist das Jubiläum, das dieses geistige und künstlerische Kleinod im vergangenen Jahr begehen konnte. Die Fertigstellung des Buches hat etwas mehr Zeit gebraucht, aber ein paar […]

(fwu – 8.4.21) Der Blick auf die St. Ilgener Aegidiuskirche von der Theodor-Heuss-Straße aus, war für gut ein Jahrhundert durch die vorgelagerte Bebauung stark eingeschränkt. Diese älteste und aufwendig renovierte Kirche fristete somit ein optisches Schattendasein und die gefühlte Ortsmitte verlagerte sich so in Richtung altes Rathaus und alte Fabrik. besonders natürlich, nachdem dort die Ortskernsanierung […]